Deutschland

Bundesregierung warnt vor Aufspaltung von ThyssenKrupp

Die Bundesregierung warnt vor der von einigen Hedgefonds geforderten Aufspaltung von ThyssenKrupp.
18.07.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Turbulenzen beim Traditionskonzern Thyssenkrupp beschäftigen auch die Bundesregierung. "Wir beobachten die Situation von Thyssenkrupp intensiv und mit zunehmender Sorge", sagte Arbeitsminister Hubertus Heil am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Das Essener Unternehmen habe wichtige Weichenstellungen in Richtung des Erhalts als integrierter Konzern eingeleitet und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. "Dieser Weg darf nicht gefährdet werden", warnte der SPD-Politiker. "Alle Beteiligten sollten gemeinsam daran arbeiten, Thyssenkrupp als bedeutenden Konzern des Standorts Deutschland zu stärken und damit die Arbeitsplätze zu sichern."

Auch das CDU-geführte Wirtschaftsministerium sprach sich gegen eine Zerschlagung des Unternehmens mit seinen 158.000 Mitarbeitern aus. "Die Bundesregierung setzt darauf, dass Thyssenkrupp als integrierter Industriekonzern erhalten bleibt", sagte eine Sprecherin des Ministeriums in Berlin. Wichtig sei, dass die wesentlichen Akteure im Gespräch blieben. "Ziel muss eine zukunftsfähige Lösung sein." Alle Beteiligten müssten konstruktiv zusammenarbeiten. Im Kabinett seien die Vorgänge bei dem Konzern aber kein Thema gewesen, ergänzte Regierungssprecher Steffen Seibert.

Bei dem Ruhrkonzern - einem Aushängeschild der deutschen Wirtschaft - geht es derzeit drunter und drüber. Nach einem Streit mit den Hedgefonds Cinven und Elliott über die künftige Strategie hatte Vorstandschef Heinrich Hiesinger vor zwei Wochen das Handtuch geworfen. Am Montag kündigte Aufsichtsratschef Ulrich Lehner seinen Rücktritt für Ende des Monats an.

Lehner und Hiesinger hatten sich für die Einheit des Konzerns ausgesprochen, der neben Stahl auch Anlagen, Autoteile, Aufzüge oder U-Boote herstellt. "Wir haben es im Blick, aber im Unternehmen selbst müssen die Weichen richtig gestellt werden, damit Thyssenkrupp zusammen bleibt und nicht zerschlagen wird", sagte Heil zudem dem Sender n-tv.

Cinven und Elliott treiben eine Aufspaltung voran, um mit den entstehenden Einzelteilen spekulieren zu können und Gewinne einzustreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...