Technologie

Solar-Superkondensator kann tragbare Gesundheitssensoren antreiben

Der neu entwickelte Superkondensator kann dreimal so viel Energie speichern wie derzeit vorhandene Lösungen.
23.07.2018 09:42
Lesezeit: 1 min

Ein neuer, solarbetriebener Superkondensator kann die Zukunft der „tragbaren Technologien“ (wearables) leichter und energieeffizienter machen.

In einem in der Zeitschrift Nano Energy veröffentlichten Artikel beschreiben Forscher der Gruppe „Bendable Electronics and Sensing Technologies“ (BEST) der Universität Glasgow, wie Sie eine vielversprechenden neue Art von Graphen-Superkondensator entwickelt haben, der in der nächsten Generation der tragbaren Gesundheitssensoren seinen Einsatz finden könnte.

Derzeit sind tragbare Systeme meistens auf relativ schwere, unflexible Batterien angewiesen, die für Langzeitnutzer unangenehm sein können. Das BEST-Team baute in der Entwicklung auf frühere Erfolgen bei der Entwicklung flexibler Sensoren auf. Jetzt soll der entwickelte Superkondensator Gesundheitssensoren antreiben, die sich dem Körper des Trägers anpassen können und mehr Komfort sowie einen konsistenteren Kontakt mit der Haut bieten, um damit besser Gesundheitsdaten des Träger sammeln zu können.

Der neue Superkondensator verwendet Schichten aus flexiblem, dreidimensionalem porösem Schaum aus Graphen und Silber, um ein Gerät herzustellen, das etwa dreimal so viel Energie speichern und abgeben kann wie jeder andere, vergleichbare, flexible Superkondensator. Das Forscherteam bewies die Haltbarkeit des Superkondensators und zeigte, dass es in über 25.000 Lade- und Entladezyklen konstant Leistung liefern kann.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...