Finanzen

Bergbau-Unternehmen müssen mehr als eine Viertel Billion Dollar abschreiben

Bergbau-Unternehmen haben in den letzten zehn Jahre über eine Viertel Billion Dollar verschwendet.
26.07.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Im weltweiten Bergbau sind zwischen 2008 und 2017 273 Milliarden Dollar in verfehlte Projekt gesteckt worden. Das sind 29 Prozent der in diesem Zeitraum insgesamt investierten 939 Milliarden Dollar. Diese Zahlen gehen aus einer gemeinsamen Studie der Großbank Morgan Stanley sowie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor, über die der Online-Dienst „Mining.com“ berichtet. Die Fehlinvestitionen erreichen fast die Höhe der im gleichen Zeitraum ausgezahlten Dividenden (291 Milliarden Dollar).

Besonders australische Firmen leisteten sich eine Reihe von Fehlinvestitionen. BHP Billiton – der größte Bergbau-Konzern der Welt – verlor Milliarden beim Abbau von Schieferöl, während Rio Tinto (die Nummer drei) gewaltige Verluste im Aluminium- und Kohle-Geschäft hinnehmen musste. Dabei verzeichneten gerade australische Bergbau-Unternehmen jahrelang hohe Gewinne, weil sie die wichtigsten Lieferanten der massiv wachsenden chinesischen Wirtschaft waren. Große Teile dieser Gewinne wurden jedoch in Expansions-Projekte gesteckt, die die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen konnten. Darüber hinaus kam es 2012 auf Teilen des Rohstoffmarkts zu einem – teilweise heftigen – Preiseinbruch.

Marktexperten sagen, die Unternehmen hätten aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt. So sind die Dividendenzahlungen stark erhöht worden und liegen mittlerweile bei 40 bis 50 Prozent des erzielten Gewinns. Das verringert das Risiko, dass in Boom-Zeiten hohe Summen in riskante Projekte investiert werden. Darüber hinaus hat insofern ein Umdenken stattgefunden, als dass die Unternehmen mehr Vorsicht und Realitätssinn bei der Beurteilung ihrer Wachstums-Aussichten walten lassen. Außerdem sind die Vorstandsgehälter nicht mehr so stark an kurzfristige Gewinne gekoppelt, sondern an nachhaltiges Wachstum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...