Technologie

Blockchain-Plattform für Online-Wetten bietet jetzt "Attentatsmärkte"

Auf der dezentralen Plattform Augur wetten Nutzer derzeit darauf, wann bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sterben werden.
26.07.2018 17:13
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-Plattform für Online-Wetten Augur bietet jetzt "Attentatsmärkte"

Sogenannte "Attentatsmärkte" sind auf der am 9. Juli gestarteten Blockchain-Event-Plattform Augur aufgetaucht. Dabei wetten Nutzer darauf, wann bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sterben werden.

Auf der Plattform können Benutzer eine Vorhersage über den Ausgang eines Ereignisses treffen. Wenn Benutzer glauben, dass ein Ergebnis eintreten wird, kaufen sie Aktien mit der Kryptowährung Ether.

Um sicherzustellen, dass eine Wette ordnungsgemäß abgerechnet wird, hat Augur ein System von "Reportern" geschaffen, die das wahrheitsgemäße Ergebnis eines gesetzten Ereignisses angeben. Diese "Reporter" sind im Wesentlichen Inhaber von Augurs eigenem REP-Token.

Vor kurzem haben Benutzer nun Wetten auf Augur hinsichtlich des Todes einiger öffentlicher Personen gepostet, darunter US-Präsident Donald Trump und Warren Buffett, CEO bei Berkshire Hathaway.

Dies ist nicht das erste Beispiel eines Attentatsmarktes. Bereits 2013 wurde ein Online-Markt geschaffen, in dem die Nutzer Attentate auf Ben Bernanke und den amerikanischen Präsidenten Barack Obama finanzieren wollten.

Während die aktuellen Augur-Märkte lediglich darauf wetten, ob ein solches Ereignis eintreten wird, könnte eine solche Wette dennoch einen Anreiz dafür schaffen, das Verbrechen auch durchzuführen.

Angesichts der dezentralisierten Natur der Plattform "kann niemand Augur im Alleingang verändern oder herunterfahren", so die Augur-Website.

Weitere Meldungen

Katalonien entwickelt Plan zur Integration der Blockchain-Technologie

  • Die Generalitat de Catalunya (Regierung von Katalonien) hat einen Plan für die Umsetzung der Blockchain-Technologie in ihrer öffentlichen Verwaltungstätigkeit enthüllt.
  • Die Generalitat de Catalunya, eine offizielle Regierungseinrichtung der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien, wird die Blockchain-Technologie "mit dem Ziel fördern, die digitalen Dienste für die Öffentlichkeit zu verbessern und das Potenzial dieser Technologie zwischen der Verwaltung, den Unternehmen und den Bürgern zu fördern."
  • Das Ministerium für digitale Politik in Katalonien muss bis Ende Dezember 2018 einen Plan für die Integration von Blockchain-Technologien in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung entwickeln.

Swytch-Plattform fördert saubere Energie mit Blockchain-Technologie

  • Derzeit betreibt Swytch ein 3,5-Gigawatt-Pilotprojekt in Deutschland, das mehr als 500.000 Haushalte mit Strom versorgt, und testet den Datenfluss, Blockchain, Dashboard, Schätzfunktionen, Token-Allokationsmodelle und andere wichtige Teile der Plattform.
  • Swytch ergreift die Initiative, um die Bemühungen zur Kompensation von CO2-Emissionen durch den Einsatz modernster Technologien zu ergänzen.
  • Das Swytch-Netzwerk schafft eine funktionierende Lösung, indem es Engpässe beseitigt, die Regierungen davon abhalten, nachhaltige Energien zu erzeugen.

Meldungen vom 25.07.

 Meldungen vom 24.07.

Meldungen vom 23.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...