Technologie

Blockchain-Plattform für Online-Wetten bietet jetzt "Attentatsmärkte"

Auf der dezentralen Plattform Augur wetten Nutzer derzeit darauf, wann bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sterben werden.
26.07.2018 17:13
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-Plattform für Online-Wetten Augur bietet jetzt "Attentatsmärkte"

Sogenannte "Attentatsmärkte" sind auf der am 9. Juli gestarteten Blockchain-Event-Plattform Augur aufgetaucht. Dabei wetten Nutzer darauf, wann bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sterben werden.

Auf der Plattform können Benutzer eine Vorhersage über den Ausgang eines Ereignisses treffen. Wenn Benutzer glauben, dass ein Ergebnis eintreten wird, kaufen sie Aktien mit der Kryptowährung Ether.

Um sicherzustellen, dass eine Wette ordnungsgemäß abgerechnet wird, hat Augur ein System von "Reportern" geschaffen, die das wahrheitsgemäße Ergebnis eines gesetzten Ereignisses angeben. Diese "Reporter" sind im Wesentlichen Inhaber von Augurs eigenem REP-Token.

Vor kurzem haben Benutzer nun Wetten auf Augur hinsichtlich des Todes einiger öffentlicher Personen gepostet, darunter US-Präsident Donald Trump und Warren Buffett, CEO bei Berkshire Hathaway.

Dies ist nicht das erste Beispiel eines Attentatsmarktes. Bereits 2013 wurde ein Online-Markt geschaffen, in dem die Nutzer Attentate auf Ben Bernanke und den amerikanischen Präsidenten Barack Obama finanzieren wollten.

Während die aktuellen Augur-Märkte lediglich darauf wetten, ob ein solches Ereignis eintreten wird, könnte eine solche Wette dennoch einen Anreiz dafür schaffen, das Verbrechen auch durchzuführen.

Angesichts der dezentralisierten Natur der Plattform "kann niemand Augur im Alleingang verändern oder herunterfahren", so die Augur-Website.

Weitere Meldungen

Katalonien entwickelt Plan zur Integration der Blockchain-Technologie

  • Die Generalitat de Catalunya (Regierung von Katalonien) hat einen Plan für die Umsetzung der Blockchain-Technologie in ihrer öffentlichen Verwaltungstätigkeit enthüllt.
  • Die Generalitat de Catalunya, eine offizielle Regierungseinrichtung der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien, wird die Blockchain-Technologie "mit dem Ziel fördern, die digitalen Dienste für die Öffentlichkeit zu verbessern und das Potenzial dieser Technologie zwischen der Verwaltung, den Unternehmen und den Bürgern zu fördern."
  • Das Ministerium für digitale Politik in Katalonien muss bis Ende Dezember 2018 einen Plan für die Integration von Blockchain-Technologien in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung entwickeln.

Swytch-Plattform fördert saubere Energie mit Blockchain-Technologie

  • Derzeit betreibt Swytch ein 3,5-Gigawatt-Pilotprojekt in Deutschland, das mehr als 500.000 Haushalte mit Strom versorgt, und testet den Datenfluss, Blockchain, Dashboard, Schätzfunktionen, Token-Allokationsmodelle und andere wichtige Teile der Plattform.
  • Swytch ergreift die Initiative, um die Bemühungen zur Kompensation von CO2-Emissionen durch den Einsatz modernster Technologien zu ergänzen.
  • Das Swytch-Netzwerk schafft eine funktionierende Lösung, indem es Engpässe beseitigt, die Regierungen davon abhalten, nachhaltige Energien zu erzeugen.

Meldungen vom 25.07.

 Meldungen vom 24.07.

Meldungen vom 23.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...