Finanzen

Bundesbank: US-Wirtschaft profitiert von schwächerem Wachstum in China

Der Bundesbank zufolge könnte eine Abschwächung des Wachstums in China der US-Wirtschaft nutzen.
29.07.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Die USA würden nach Berechnungen der Bundesbank wahrscheinlich von einer starken Abschwächung der chinesischen Wirtschaft profitieren, auch wenn der Rest der Welt darunter leidet. Die Einschätzung der deutschen Zentralbank basiert auf dem hohen Handelsüberschuss, welchen China im Austausch mit den USA erzielt.

US-Unternehmen importierten im vergangenen Jahr Waren im Wert von mehr als 500 Milliarden US-Dollar aus China, mehr als dreimal so viel, wie sie nach China exportiert haben.

Der Bundesbank zufolge würde eine Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums dort zu niedrigeren Preisen führen und den privaten Verbrauch sowie die Investitionen der US-Unternehmen verbilligen, was die amerikanische Produktion in zwei Jahren um bis zu 0,2 Prozent stützen könnte.

Während die Aussichten für die chinesische Wirtschaft insgesamt weiterhin günstig sind, stellen ein starker Anstieg der Unternehmensschulden und undurchsichtige Finanzverbindungen nicht zu vernachlässigende Risiken dar, schrieb die Bundesbank in ihrem Monatsbericht.

Die Gewinne chinesischer Staatsunternehmen stiegen in der ersten Hälfte dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 21,1 Prozent auf 1,72 Billionen Yuan (rund 345 Milliarden Dollar), wie die Securities Times am Dienstag unter Berufung auf Chinas Finanzministerium berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...