Finanzen

Bundesbank: US-Wirtschaft profitiert von schwächerem Wachstum in China

Der Bundesbank zufolge könnte eine Abschwächung des Wachstums in China der US-Wirtschaft nutzen.
29.07.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Die USA würden nach Berechnungen der Bundesbank wahrscheinlich von einer starken Abschwächung der chinesischen Wirtschaft profitieren, auch wenn der Rest der Welt darunter leidet. Die Einschätzung der deutschen Zentralbank basiert auf dem hohen Handelsüberschuss, welchen China im Austausch mit den USA erzielt.

US-Unternehmen importierten im vergangenen Jahr Waren im Wert von mehr als 500 Milliarden US-Dollar aus China, mehr als dreimal so viel, wie sie nach China exportiert haben.

Der Bundesbank zufolge würde eine Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums dort zu niedrigeren Preisen führen und den privaten Verbrauch sowie die Investitionen der US-Unternehmen verbilligen, was die amerikanische Produktion in zwei Jahren um bis zu 0,2 Prozent stützen könnte.

Während die Aussichten für die chinesische Wirtschaft insgesamt weiterhin günstig sind, stellen ein starker Anstieg der Unternehmensschulden und undurchsichtige Finanzverbindungen nicht zu vernachlässigende Risiken dar, schrieb die Bundesbank in ihrem Monatsbericht.

Die Gewinne chinesischer Staatsunternehmen stiegen in der ersten Hälfte dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 21,1 Prozent auf 1,72 Billionen Yuan (rund 345 Milliarden Dollar), wie die Securities Times am Dienstag unter Berufung auf Chinas Finanzministerium berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...