Finanzen

Gewinne im globalen Erdöl-Handel brechen ein

Der globale Erdölhandel steuert auf eine Krise zu.
02.08.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Gewinne der großen Erdöl-Handelsgesellschaften sind deutlich eingebrochen. Wie Bloomberg berichtet, sind die Erlöse von Betreibern sehr großer Ölfrachter im laufenden Jahr auf einen Durchschnittswert von 6.159 Dollar pro Tag und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2009 gesunken. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 17.794 Dollar, im Jahr 2016 bei 41.488 Dollar und im Jahr 2015 bei 64.846 Dollar.

Zudem lassen die Handelsgesellschaften derzeit so viele ihrer Tanker verschrotten wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Dies geht aus Daten von Global Marketing Systems hervor, einem führenden Aufkäufer zu verschrottender Schiffe.

"Die Verschrottung von Tankern erreichte im Jahr 2010 einen Höchststand und wir glauben, dass die Gesamtzahl im laufenden Jahr noch höher als damals sein wird“, wird ein Branchenkenner aus Indien zitiert.

Bloomberg zufolge reflektieren die steigenden Verschrottungszahlen die „schlechtesten Charter-Erlöse seit Jahrzehnten“. Die US-Großbank Morgan Stanley schätzt, dass die globale Flotte großer Ölfrachter aufgrund der Verschrottungen bereits im Jahr 2020 eine Kapazitätslücke von etwa 100 Millionen Barrel (159 Liter) aufweisen wird.

Ein wichtiger Grund für die zunehmenden Verschrottungen und die Erlösrückgänge in der Branche ist die Abmachung des Ölkartells OPEC zu Förderkürzungen, welche sich auf eine Zurückhaltung von täglich 1,8 Millionen Barrel beläuft. Rund 20 Millionen Barrel Rohöl werden jeden Tag auf Ölfrachter verladen.

Der Branche stehen ohnehin steigende Kosten bevor, welche die Lage zusätzlich verschlechtern dürften. Die International Maritime Organization – eine Behörde der Vereinten Nationen – hat angeordnet, dass die Reeder ab dem Jahr 2020 nur noch Kraftstoffe mit einem Schwefelgehaltl von 0,5 Prozent verwenden dürfen. Derzeit sind noch 3,5 Prozent erlaubt. Reeder haben dann zwei Möglichkeiten, welche beide zu höheren Kosten führen: Entweder sie verwenden schwefelarmen Treibstoff, oder sie bauen teure Filteranlagen in ihre Schiffe ein.

Die Frachtbranche war im Jahr 2016 bereits in eine ernste Krise geraten, konnte sich seitdem aber etwas erholen. Da sich die Anzeichen für einen Abschwung in der Weltwirtschaft in den vergangenen Monaten gemehrt haben, ist der Ausbruch einer Rezession im kommenden Jahr nicht mehr auszuschließen, was den Ölhandel zusätzlich belasten würde.

Auch der Containerhandel verzeichnet zunehmenden Gegenwind. Gründe hierfür sind die höheren Ölpreise sowie nur schwach steigende Frachtraten. Nur drei Containerhändler fuhren im ersten Quartal 2018 einen Gewinn ein, berichtet JOC.com. „Die Ankündigung von Hapag Lloyd vom 2. Juli, dass der finanzielle Ausblick für das Jahr gesenkt wird, war die letzte Erinnerung daran, welche Risiken der Schifffahrt bei ihrer Suche nach Profitabilität drohen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...