Finanzen

Gewinne im globalen Erdöl-Handel brechen ein

Der globale Erdölhandel steuert auf eine Krise zu.
02.08.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Gewinne der großen Erdöl-Handelsgesellschaften sind deutlich eingebrochen. Wie Bloomberg berichtet, sind die Erlöse von Betreibern sehr großer Ölfrachter im laufenden Jahr auf einen Durchschnittswert von 6.159 Dollar pro Tag und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2009 gesunken. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 17.794 Dollar, im Jahr 2016 bei 41.488 Dollar und im Jahr 2015 bei 64.846 Dollar.

Zudem lassen die Handelsgesellschaften derzeit so viele ihrer Tanker verschrotten wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Dies geht aus Daten von Global Marketing Systems hervor, einem führenden Aufkäufer zu verschrottender Schiffe.

"Die Verschrottung von Tankern erreichte im Jahr 2010 einen Höchststand und wir glauben, dass die Gesamtzahl im laufenden Jahr noch höher als damals sein wird“, wird ein Branchenkenner aus Indien zitiert.

Bloomberg zufolge reflektieren die steigenden Verschrottungszahlen die „schlechtesten Charter-Erlöse seit Jahrzehnten“. Die US-Großbank Morgan Stanley schätzt, dass die globale Flotte großer Ölfrachter aufgrund der Verschrottungen bereits im Jahr 2020 eine Kapazitätslücke von etwa 100 Millionen Barrel (159 Liter) aufweisen wird.

Ein wichtiger Grund für die zunehmenden Verschrottungen und die Erlösrückgänge in der Branche ist die Abmachung des Ölkartells OPEC zu Förderkürzungen, welche sich auf eine Zurückhaltung von täglich 1,8 Millionen Barrel beläuft. Rund 20 Millionen Barrel Rohöl werden jeden Tag auf Ölfrachter verladen.

Der Branche stehen ohnehin steigende Kosten bevor, welche die Lage zusätzlich verschlechtern dürften. Die International Maritime Organization – eine Behörde der Vereinten Nationen – hat angeordnet, dass die Reeder ab dem Jahr 2020 nur noch Kraftstoffe mit einem Schwefelgehaltl von 0,5 Prozent verwenden dürfen. Derzeit sind noch 3,5 Prozent erlaubt. Reeder haben dann zwei Möglichkeiten, welche beide zu höheren Kosten führen: Entweder sie verwenden schwefelarmen Treibstoff, oder sie bauen teure Filteranlagen in ihre Schiffe ein.

Die Frachtbranche war im Jahr 2016 bereits in eine ernste Krise geraten, konnte sich seitdem aber etwas erholen. Da sich die Anzeichen für einen Abschwung in der Weltwirtschaft in den vergangenen Monaten gemehrt haben, ist der Ausbruch einer Rezession im kommenden Jahr nicht mehr auszuschließen, was den Ölhandel zusätzlich belasten würde.

Auch der Containerhandel verzeichnet zunehmenden Gegenwind. Gründe hierfür sind die höheren Ölpreise sowie nur schwach steigende Frachtraten. Nur drei Containerhändler fuhren im ersten Quartal 2018 einen Gewinn ein, berichtet JOC.com. „Die Ankündigung von Hapag Lloyd vom 2. Juli, dass der finanzielle Ausblick für das Jahr gesenkt wird, war die letzte Erinnerung daran, welche Risiken der Schifffahrt bei ihrer Suche nach Profitabilität drohen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...