Finanzen

Verschuldung der Briten erreicht historischen Höchststand

Die Verschuldung der britischen Haushalte erreicht ein kritisches Niveau.
13.08.2018 02:16
Lesezeit: 1 min

Die Verschuldung der britischen Haushalte steigt stark und hat einen historischen Höchststand erreicht. Wie aus Zahlen des Office for National Statistics (ONS) hervorgeht, belief sich die Neuverschuldung alleine im vergangenen Jahr auf über 25 Milliarden Pfund. Demnach gab jeder Haushalt durchschnittlich 900 Pfund mehr aus, als er einnahm. Die Lücke wurde zum größten Teil mit neuen Schulden beglichen, berichtet der Guardian.

Bedenklich ist zudem, dass seit dem Jahr 2016 offenbar ein immer größerer Anteil der Neuschulden zur Finanzierung des Privatkonsums herangezogen wird. Zu gleichen Zeit haben sich aufgrund der Abwertung des Pfund zum Euro die Lebenshaltungskosten verteuert.

„Die Analysten beim ONS stufen die Situation schlechter ein als jemals zuvor, nachdem das Defizit von 25 Milliarden das letzte Defizit von rund 300 Millionen im Jahr 1988 deutlich überstieg. Während die britischen Haushalte in den 1990er Jahren noch zu den solventesten in der westlichen Welt gehörten, gehören sie heute zu den insolventesten“, schreibt der Guardian.

Während die Überschüsse der Haushalte in Deutschland durchschnittlich rund 5 Prozent und in Frankreich fast 3 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung betragen, beläuft sich das Defizit in Großbritannien auf etwa 1,2 Prozent des britischen Bruttoinlandsprodukts.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.