Technologie

Fintech Wirecard steht vor Sprung in den Dax

Das deutsche Fintech Wirecard steht vor dem Sprung in den deutschen Leitindex.
27.08.2018 00:34
Lesezeit: 2 min

Nach jahrelang boomenden Geschäften steht der weithin unbekannte Finanztechnologie- und Bankkonzern Wirecard vor dem Aufstieg in Deutschlands erste Börsenliga, berichtet Reuters. Der Betriebsgewinn des Online-Zahlungsabwicklers aus dem Münchner Vorort Aschheim legt jährlich um ein Drittel zu, Vorstandschef Markus Braun steckt sich fortwährend höhere Umsatz- und Gewinnziele und der Aktienkurs hat sich allein seit Jahresbeginn verdoppelt.

Mittlerweile stellt das Unternehmen mit einem Börsenwert von mehr als 20 Milliarden Euro sogar die Deutsche Bank in den Schatten und macht der Commerzbank ihren Platz im Dax streitig. Sollte Wirecard am 24. September in die Königsklasse aufsteigen, wäre die erst 19 Jahre alte Fintech-Firma das jüngste Mitglieder in dem von Traditionskonzernen beherrschten Leitindex.

Doch anders als die beiden Großbanken mit ihren Zehntausenden Mitabeitern beschäftigt das TecDax-Unternehmen weltweit lediglich 5000 Menschen. Der Jahresumsatz lag zuletzt erst bei 1,5 Milliarden Euro, soll sich aber binnen zwei Jahren verdoppeln. Vorstandschef Braun, der seine eigenen Geschäftsprognosen gewöhnlich als "konservativ" bezeichnet und in der Vergangenheit wiederholt übertraf, hält Bescheidenheit für unangebracht, wenn er über die Zukunft von Wirecard spricht: "Alles, was wir bis jetzt erreicht haben, ist meines Erachtens nur ein müder Abklatsch dessen, was wir in den nächsten zehn Jahren erreichen können", sagte er im April auf der Bilanzpressekonferenz.

Wie nur wenige andere Firmen der Finanzbranche profitiert Wirecard von der weltweiten Verlagerung der Geldströme ins Internet. Der Dienstleister wickelt mit Online-Technologie für andere Firmen den Zahlungsverkehr ab und kassiert dafür Provisionen. Egal ob Verbraucher auf Internetseiten oder per Smartphone-App Bücher kaufen oder Reisen buchen, kostenpflichtige Software herunterladen oder Online-Spiele bezahlen: Oft ist Wirecard im Hintergrund der zentrale Vermittler zwischen Käufer, Verkäufer und deren Banken. Das Unternehmen sorgt dafür, dass die Geldbeträge beim Empfänger verbucht werden, und übernimmt auch das Risikomanagement. Zu den Partnern zählen Finanzinstitute wie die Commerzbank, Mastercard und Visa, Technologiekonzerne wie Microsoft und Apple, Verkehrsunternehmen wie die Österreichischen Bundesbahnen sowie Handelsketten wie Aldi und Lidl. Aus Europa expandierte Wirecard zunächst vor allem nach Asien, wo der chinesische Internetkonzern Alibaba zu den wichtigsten Partnern gehört, und vor zwei Jahren auch nach Nordamerika.

Zunehmend drängt Wirecard auch in den traditionellen Einzelhandel: Nach dem Willen von Vorstandschef Braun sollen Smartphones mit Bezahl-Apps der Bayern und ihrer Partner wie Apple und Google nicht nur das Bargeld, sondern auch Kredit- und Girokarten aus Plastik an der Ladenkasse überflüssig machen. Möglich macht es die Funktechnologie NFC, mit der neuere Handys ausgestattet sind. Während weltweit noch immer das Bargeld dominiere, würden erst 15 bis 20 Prozent der Zahlungen elektronisch abgewickelt, etwa mit Karte, rechnet der Wirtschaftsinformatiker vor. Davon wiederum laufe erst maximal ein Zehntel voll digital. "Das eröffnet ein enormes Marktpotenzial", sagt Braun.

Der 48-jährige Österreicher hat das Unternehmen maßgeblich aufgebaut. Vor 16 Jahren, drei Jahre nach der Gründung, kam Braun von der Unternehmensberatung KPMG zu Wirecard und übernahm den Vorstandsvorsitz. Der technikverliebte Manager, der auf den ersten Eindruck spröde wirken kann, redet sich auf Fachkonferenzen in Fahrt, wenn er IT-Experten oder Finanzanalysten seine Expansionspläne erläutert. Mit einem Aktienpaket von sieben Prozent ist der Vorstandschef zugleich größter Anteilseigner von Wirecard.

Der Erfolg des Konzerns nährte an der Börse wiederholt Zweifel, ob alles mit rechten Dingen zugeht: Geldwäsche, Unterstützung illegaler Glücksspielanbieter, krumme Geschäfte in Großbritannien oder Indien, so lauteten Anschuldigungen aus anonymen Quellen im Internet oder in Medienberichten, regelmäßig verbunden mit einem Einbruch des Aktienkurses. Die Gerüchte erinnerten bisweilen an die Anfänge des Unternehmens, als Glücksspiel- und Pornoanbieter zu den wichtigsten Kunden zählten. Erhärtet hat sich keiner der Vorwürfe. Stattdessen nahmen die Finanzaufsicht Bafin und die Staatsanwaltschaft Investoren wegen möglicher Marktmanipulation ins Visier. Der Verdacht: Anleger, die mit so genannten Leerverkäufen von einem Kursrückgang profitieren, könnten hinter den Gerüchten stecken. Dauerhaft geschadet hat es der Aktie nicht. Am Freitag erreichte das Papier ein Rekordhoch von 188,50 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
18.08.2025

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
18.08.2025

Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

DWN
Politik
Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
18.08.2025

Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro
18.08.2025

Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die...