Politik

Italien: Krise der Regierung irritiert Finanzmärkte

Lesezeit: 1 min
12.09.2018 23:57
In Italien könnte es zu einer Regierungskrise kommen. Die Finanzmärkte sind nervös.
Italien: Krise der Regierung irritiert Finanzmärkte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Drohung von Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio hat an den italienischen Finanzmärkten für leichte Turbulenzen gesorgt. Der italienische Leitindex FTSE MIB gab am Mittwoch um einen Prozent nach, bevor er sich wieder erholte. Die Kurse einiger Banken sackten zwischenzeitlich gar um drei Prozent ab.

Di Maio hatte im italienischen Fernsehen angedeutet, das Regierungsbündnis mit der Lega platzen zu lassen, sollte seine Fünf-Sterne-Bewegung bei den Haushaltsverhandlungen nicht ihr Projekt eines Grundeinkommens durchsetzen können. Auf das sogenannte Bürgereinkommen angesprochen, sagte Di Maio am Dienstag im Sender Rai 3: "Entweder es geschieht, oder es wird ein großes Problem für diese Regierung geben."

Am Mittwoch wuchs der Abstand zwischen den Zinsen auf zehnjährige italienische und deutsche Staatsanleihen, der sogenannte Spread, auf 257 Punkte, nachdem er zuvor mit 244 Punkten einen Tiefstand erreicht hatte. Mit dem Wert wird der Unterschied zwischen den Konditionen gemessen, zu denen sich das haushaltspolitisch besonders solide Deutschland einerseits und Italien andererseits Geld am Kapitalmarkt leihen können.

Der nächste Haushalt sorgt für Diskussionen zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung und dem Koalitionspartner Lega. Die Partei vom zweiten Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini plant große Steuererleichterungen und will Einheitssteuersätze von 15 und 20 Prozent einführen. Beide Reformen wären mit hohen Kosten verbunden. Allein das Bürgereinkommen würde wohl um die zehn Milliarden Euro kosten.

Am Freitag hatte Italiens parteiloser Finanzminister Giovanni Tria der EU-Kommission verstärkte Bemühungen zur Verringerung des italienischen Haushaltsdefizits zugesagt. Fünf-Sterne-Bewegung und Lega regieren seit Juni das hochverschuldete Land. Beide Parteien hatten im Wahlkampf eine Abkehr vom Sparkurs versprochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.