Politik

Handelskrieg: China will den USA die Stirn bieten

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte weiter eskalieren.
17.09.2018 01:46
Lesezeit: 2 min

China könnte einer Zeitung zufolge im Falle neuer US-Zölle den geplanten Verhandlungen über den Handelsstreit fernbleiben. Man werde nicht "mit einer Waffe am Kopf" Gespräche führen, zitierte das "Wall Street Journal" am Sonntag chinesische Regierungskreise. Weiter hieß es, Berater der Regierung in Peking hätten vorgeschlagen, durch Exporteinschränkungen für Bauteile und andere Güter Druck auf die Lieferketten von US-Unternehmen auszuüben.

US-Präsident Donald Trump wird nach Angaben eines ranghohen Regierungsmitarbeiters wahrscheinlich am Montag neue Zölle auf chinesische Produkte verkünden. Zunächst nicht bestätigt wurde ein Bericht des "Wall Street Journal", nach dem die Höhe der Zölle rund zehn Prozent betragen solle. Betroffen sind dem Bericht zufolge zahlreiche Waren von Elektronikartikeln bis hin zu chinesischen Fischprodukten und Möbeln in einem Gesamtwert von rund 200 Milliarden Dollar. Ursprünglich hatte die Regierung in Washington Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt. Am Freitag sagte US-Regierungssprecherin Lindsay Walters, Trump "hat deutlich gemacht, dass er und seine Regierung weiterhin gegen Chinas unfaire Handelspraktiken vorgehen werden". Die USA appellieren an China, auf die von ihnen geäußerten Sorgen einzugehen.

Der US-Präsident hat wiederholt von der Regierung in Peking einen deutlichen Abbau des Handelsüberschusses von 375 Milliarden Dollar verlangt. Seit Anfang Juli haben sich die USA und China mit Straf- und Vergeltungszöllen auf Waren im Volumen von insgesamt 100 Milliarden Dollar überzogen. Trump hatte weitere Schritte angekündigt, China schon mit Gegenmaßnahmen gedroht.

Trump wirft China unter anderem unfaire Handelspraktiken und den Diebstahl geistigen Eigentums vor. China weist das zurück. Der Streit belastet die Finanzmärkte, weil es die Sorge vor einem ausgewachsenen Handelskrieg gibt. Zuletzt gab es zumindest ein Signal der Annäherung: Die Regierung in Washington sprach eine Einladung zu neuen Verhandlungen aus. Zeit und Ort blieben allerdings unklar.

Beide Seiten zeigten sich zuletzt immer wieder unnachgiebig. Trump twitterte am vergangenen Donnerstag, die USA stünden unter keinem Druck, einen Deal mit China zu machen. "Sie stehen unter Druck, einen Deal mit uns zu machen." Am Freitag schrieb die Staatszeitung "China Daily", die Regierung in Peking werde sich nicht unterwerfen. Die Volksrepublik meine es zwar ernst damit, den Streit beilegen zu wollen. Sie werde sich aber nicht verbiegen.

Die Folgen des Handelsstreits für die Weltwirtschaft dürften gravierend sein. So hat sich der Lichtkonzern Osram angesichts der globalen Handelskonflikte skeptisch über die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten Monaten gezeigt. Wenn wichtige Kunden wie Daimler Probleme bekämen, ihre Fahrzeuge von den USA nach China zu verkaufen und umgekehrt, "dann bin ich doch immer mit von der Partie", sagte Vorstandschef Olaf Berlien der SZ. "Am Ende könnte die ganze Weltkonjunktur in Gefahr sein", sagte Berlien. "Es gibt zurzeit eine eingeschränkte Sicht auf die Entwicklung bis Weihnachten. Keiner kann sagen, wie sich die Weltwirtschaft weiter entwickelt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...