Finanzen

Handelsumsätze auf den Weltmeeren sinken

Erstmals seit mindestens drei Jahren geht der weltweite Containerumsatz auf den Weltmeeren wieder zurück.
17.09.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Jahr 2015 gehen die weltweiten Handelsumsätze auf den Weltmeeren wieder zurück. Wie Bloomberg unter Berufung auf das CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis berichtet, ist der Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Jahres zurückgegangen. Während im Handelsgeschäft mit Rohstoffen noch Umsatzsteigerungen zu verzeichnen gewesen seien, sei der Umsatz im Handel mit Fertig- und Vorprodukten deutlich zurückgegangen.

Zu der Entwicklung passt, dass die Bestellungen neuer Containerfrachter bei den Werften derzeit auf dem niedrigsten Stand seit mindestens sieben Jahren liegen. Während derzeit etwa 190 Schiffe in Auftrag gegeben wurden, belief sich das Auftragsvolumen Anfang 2016 auf rund 300, Anfang 2014 auf 386 und Anfang 2012 auf ungefähr 480 Schiffe. Vor dem Jahr 2008 lagen die Bestellungen noch jenseits der 1.000-Marke.

Zudem sind seit einigen Wochen erstmals seit langer Zeit wieder sinkende Frachtraten zu beobachten. Die Preise zur Beförderung von Eisenerz und Kohle auf Schiffen der Capesize-Klasse sind seit Anfang August um etwa 39 Prozent gesunken, berichtet Bloomberg. Bei Capesize-Frachtern handelt es sich um große Schiffe, welche beispielsweise den Suez-Kanal oder den Panama-Kanal nicht befahren können.

Die Tagespreise für Capesize-Frachten sanken zwischen Dienstag und Mittwoch um rund 4 Prozent auf rund 16.500 Dollar, nachdem sie im August einen Höchststand von etwa 27.200 Dollar erreicht hatten. Auch die Termin-Preise für das vierte Quartal fielen seit Ende August von etwa 26.600 Dollar auf jetzt rund 23.750 Dollar.

Der Baltic Dry Index – welcher als Gesamtmaß für die Frachtraten im Containerhandel gilt – liegt derzeit bei etwa 1.400 Punkten. Dies ist zwar noch immer deutlich höher als in den vergangenen dreieinhalb Jahren. In den vergangenen Wochen hatte es jedoch eine deutliche Abschwächung gegeben. Im Juli stand der Wert noch bei etwa 1.750 Punkten.

Bemerkenswert ist, dass auch das Wachstum des Volumens im Luftfrachthandel in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen hat. Wie aus Daten von Goldman Sachs hervorgeht, sinken die Umsätze derzeit zum ersten Mal seit 2015 wieder.

Beobachter erkennen in dem zwischen der US-Regierung und der chinesischen Regierung ausgetragenen Handelskrieg einen wichtigen Grund für den Abschwung im Welthandel. „Ein Teil der Schwäche im Handel von Großfracht kann zum Teil mit der wachsenden Unsicherheit rund um das Thema Handelskrieg erklärt werden. Das ist ein Problem, welches von vielen unserer Mitglieder angesprochen wird“, sagt ein Sprecher der Handelsgruppe BIMCO, welche rund 2.100 Handelsunternehmen vertritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...