Gemischtes

Bundesregierung revidiert ihr Ziel für Elektro-Autos

Die Bundesregierung revidiert ihr Ziel für das Erreichen von einer Million Elektroautos, die bis zum Jahr 2020 in Deutschland fahren sollten.
19.09.2018 17:19
Lesezeit: 1 min

Deutschland kommt bei der Verbreitung von Elektro-Autos weniger schnell voran als ursprünglich geplant. "Ausgehend von der derzeitigen Marktdynamik verschiebt sich das Eine-Million-Ziel voraussichtlich auf 2022", heißt es in dem Fortschrittsbericht der "Nationalen Plattform Elektromobilität" (NPE), der am Mittwoch an Kanzlerin Angela Merkel übergeben wurde. Ursprünglich sollte diese Marke schon 2020 erreicht werden. Merkel und Verkehrsminister Andreas Scheuer äußerten sich dennoch zufrieden. Merkel verwies auf den weltweit höchsten Zuwachs der Zulassungszahlen für E-Autos 2017. "Wir kommen voran", sagte sie laut Reuters. Nun müsse die Entwicklung verstetigt werden.

Bis Ende des vergangenen Jahres wurden in Deutschland nach dem NPE-Bericht insgesamt 131.000 E-Autos zugelassen. Mit 54.617 Neuzulassungen gelang eine Steigerung um 117 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die weltweit höchste Zuwachsrate. Die Weichen für den Einstieg in den Massenmarkt seien gestellt, sagte NPE-Chef Henning Kagermann. Deutschland schließe zu den internationalen Vorreitern auf. "Es hat sich viel getan." Bis 2020 werde es mehr als 100 E-Auto-Modelle von deutschen Herstellern geben. Deutschland werde zudem Ende des Jahres das weltweit erste flächendeckende Ladenetz an Autobahnen haben. Die Zahl der Ladestationen habe sich in jüngster Zeit vervielfacht.

Weltweit rechnet die NPE mit einer massiven Verbreiterung des E-Auto-Absatzes in den nächsten Jahren. Bis 2025 werde der Neuzulassungsanteil auf 15 bis 25 Prozent steigen - das wären für Deutschland zwei bis drei Millionen E-Autos. Langfristig seien bis 2030 sogar rund sechs Millionen realistisch.

Merkel äußerte die Hoffnung, dass Deutschland zusammen mit europäischen Partnern eine eigenständige Fertigung von Batteriezellen aufbaut. Wirtschaftsminister Peter Altmaier äußerte sich zuversichtlich, fest vereinbart ist der Aufbau einer Sprecherin seines Ministeriums zufolge aber noch nicht.

Verkehrsminister Scheuer räumte einen holprigen Start ein. Deutschland hole bei E-Autos aber auf. Nun komme es auf eine Verbreiterung der Arbeit an der Elektromobilität über den Autobereich hinaus an. Teil dessen ist, dass die Arbeit der NPE in einer Expertengruppe für den Klimaschutz im Verkehrsbereich aufgehen soll. Die vom Bundeskabinett beschlossene "Nationale Plattform zur Zukunft der Mobilität" (NPM) soll Lösungen für einen bezahlbaren und klimafreundlichen Verkehr entwickeln. "Die Zuwachsraten sind positiv, trotzdem müssen wir jetzt auch durchstarten", forderte der Verkehrsminister. Die Notwendigkeit neuer Förderinstrumente oder Fördermittel sieht er nicht. Auch stehe "genug Geld im System" zur Verfügung. Zur Forderung der NPE, den Umweltbonus für E-Autos zu verlängern, äußerte sich Scheuer ausweichend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...