Politik

Türkei plant „Sicherheitszone“ im Osten Syriens

Russland und die Türkei haben sich offenbar auch darauf geeinigt, eine Sicherheitszone im Nordosten Syriens zu errichten. Doch dort befinden sich Kurden-Milizen und US-Spezialtruppen.
26.09.2018 00:37
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hatte am vergangenen Sonntag gesagt, dass nicht nur im von der Türkei kontrollierten Teil Nordsyriens eine Schutzzone eingerichtet werden soll, sondern auch östlich des Euphrats, berichtet die Military Times. Doch das Gebiet östlich des Euphrats befindet sich unter der Kontrolle der SDF und der USA. Der Norden Syriens dürfe nicht zu einem "Terrorkorridor" werden, so der türkische Präsident. Am 25. September 2018 veröffentlichte der regierungsnahe türkische Journalist Abdulkadir Selvi im Zusammenhang mit dem Abkommen von Sotschi einen Beitrag in der Zeitung Hürriyet.

Selvi führt aus: "Das Syrien-Abkommen zwischen Putin und Erdoğan beschränkt sich nicht nur auf Idlib. Die Regierungsbeamten, bei denen ich eine Anfrage gestellt habe, haben dies bejaht und auf den 10. Paragraphen des Sotschi-Abkommens hingewiesen. Dort heißt es, dass beide Seiten unter allen Umständen entschlossen sind, den Terrorismus in Syrien zu bekämpfen. Es ist offenkundig, dass Putin und Erdoğan auch zu einer geheimen Übereinkunft gelangt sind. Hier interessiert uns vor allem, dass dies den Osten des Euphrats einschließt."

Der türkische Premier Binali Yıldırım hatte im Juni 2018 gesagt, dass die militärischen Ziele der türkischen Streitkräfte (TSK) von nun an in Qamischli, Hasaka und Ayn al-Arab (Kobani) liegen würden, so Yeni Şafak. Dort gebe es eine hohe Anzahl an PKK-Kämpfern, die in die Türkei einsickern, um Anschläge zu verüben.

Nach Informationen der syrischen staatlichen Nachrichtenagentur SANA hat das Oberkommando der syrischen Armee (SAA) am Montag zwei Divisionen angewiesen, sich von Idlib in Richtung der südlichen Region Al-Suwayda zu bewegen. Die 5. und 9. Division sollen in Al-Suwayda gegen die Terror-Miliz IS zum Einsatz kommen. Die SAA soll nach Angaben von SANA am Montag im Rahmen einer Operation an den "felsigen Klippengebieten" Al-Suwaydas eine unbekannte Anzahl an IS-Kämpfern, einschließlich IS-Scharfschützen getötet haben.

RFS Media, die als Nachrichtenagentur der Freien Syrischen Armee (FSA) auftritt, meldet keinerlei kriegerische Vorfälle in der Provinz Idlib. Auch in den anderen Provinzen hat es nach Angaben von RFS Media seit dem Abkommen von Sotschi zwischen der Türkei und Russland keinerlei Gefechte zwischen FSA-Vebänden und der SAA gegeben. Allerdings führt die Nachrichtenagentur aus, dass die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die von den Kurden-Milizen dominiert und von den USA kontrolliert werden, in den vergangenen Tagen im Osten von Aleppo 59 Personen festgenommen haben. Den Betroffenen aus den Dörfern al-Quba und al-Jadaa wird vorgeworfen, "mit dem Regime", also mit der syrischen Regierung, kooperiert zu haben.

White Helmets erhalten Asyl in Großbritannien

Aus einer Mitteilung der britischen Regierung geht hervor, dass die britische Regierung damit begonnen hat, Mitglieder der White Helmets gemeinsam mit ihren Familien in Großbritannien anzusiedeln. Der Telegraph berichtet, dass 29 White Helmets und 79 ihrer Familienmitglieder in Großbritannien Asyl gewährt wurde. Die erste Familie sei bereits in Großbritannien eingetroffen. Der Rest werde im kommenden Monat eintreffen.

Insgesamt 800 White Helmets ihrer Angehörigen wurden im Juli in einer Evakuierungs-Mission, die von Großbritannien, Deutschland und Kanada konzipiert und von Israel, Jordanien, den USA und den UN unterstützt wurde, aus Südsyrien über Israel nach Jordanien evakuiert. Dem US-Magazin Foreign Policy zufolge wurden im Juli auch "Kommandeure" von Söldner-Einheiten evakuiert, die zuvor Söldner-Verbände gegen die SAA befehligt haben sollen. Neben Großbritannien sollen Mitglieder der White Helmets auch in Deutschland und Kanada angesiedelt werden. Die USA weigert sich, Mitglieder der White Helmets aufzunehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...