Finanzen

Deutliche Kursverluste am deutschen Aktienmarkt

Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet deutliche Verluste.
28.09.2018 14:44
Lesezeit: 1 min

Am deutschen Aktienmarkt gab es am Freitag deutliche Verluste. Der Leitindex Dax fiel am Nachmittag um knapp zwei Prozent auf 12 195,63 Punkte. Für die zu Ende gehende Woche zeichnet sich für den Dax ein Verlust von 1,7 Prozent ab. Etwas geringer fällt das Minus im Börsenmonat September sowie im dritten Quartal aus. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel verlor am Freitag ein knappes Prozent auf 25 904,48 Zähler. Der EuroStoxx 50 gab ähnlich stark nach wie der Dax.

Begründet wird die Entwicklung von den meisten Beobachtern mit Sorgen über die Haushaltslage in Italien.

Italiens Regierung hat mit ihren Schuldenplänen die Aktienbörsen am letzten Handelstag der Woche auf Talfahrt geschickt. Sie zurrte eine Finanzplanung fest, die ein Haushaltsdefizit für die kommenden drei Jahre von 2,4 Prozent vorsieht. An der Mailänder Börse brachen daraufhin Aktien und Staatsanleihen ein.

Die Regierungsparteien Lega und Fünf Sterne setzen damit auf eine höhere Neuverschuldung als zunächst vom parteilosen Finanzminister Giovanni Tria vorgesehen. Dieser wollte die Neuverschuldung auf 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzen.

Mit dem Schritt lasse es die Regierung nun offenbar auf einen Konflikt mit der EU ankommen, sagte Uwe Burkert von der Landesbank Baden-Württemberg. Diese fordert von dem Land schon seit langem, die Verschuldung zu senken.

Unter Druck gerieten angesichts der Nachrichten aus Italien erneut die Papiere von Banken. Aktien der Deutschen Bank büßten am Dax-Ende 3,8 Prozent ein. Anteile der Commerzbank verloren 5,7 Prozent, womit sie Schlusslicht im MDax waren. Sie folgten damit den noch deutlich höheren Verlusten italienischer Bankentitel in Mailand.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,33 Prozent am Donnerstag auf 0,31 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,15 Prozent auf 140,34 Punkte, Anleger suchten angesichts der Lage in Italien Zuflucht in sicheren Papieren. Der Bund-Future stieg um 0,35 Prozent auf 159,04 Punkte. Der Euro litt dagegen erneut unter dem italienischen Defizitbeschluss und notierte zuletzt mit 1,1578 US-Dollar. Am Donnerstagnachmittag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,1707 US-Dollar festgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....