Finanzen

Deutliche Kursverluste am deutschen Aktienmarkt

Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet deutliche Verluste.
28.09.2018 14:44
Lesezeit: 1 min

Am deutschen Aktienmarkt gab es am Freitag deutliche Verluste. Der Leitindex Dax fiel am Nachmittag um knapp zwei Prozent auf 12 195,63 Punkte. Für die zu Ende gehende Woche zeichnet sich für den Dax ein Verlust von 1,7 Prozent ab. Etwas geringer fällt das Minus im Börsenmonat September sowie im dritten Quartal aus. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel verlor am Freitag ein knappes Prozent auf 25 904,48 Zähler. Der EuroStoxx 50 gab ähnlich stark nach wie der Dax.

Begründet wird die Entwicklung von den meisten Beobachtern mit Sorgen über die Haushaltslage in Italien.

Italiens Regierung hat mit ihren Schuldenplänen die Aktienbörsen am letzten Handelstag der Woche auf Talfahrt geschickt. Sie zurrte eine Finanzplanung fest, die ein Haushaltsdefizit für die kommenden drei Jahre von 2,4 Prozent vorsieht. An der Mailänder Börse brachen daraufhin Aktien und Staatsanleihen ein.

Die Regierungsparteien Lega und Fünf Sterne setzen damit auf eine höhere Neuverschuldung als zunächst vom parteilosen Finanzminister Giovanni Tria vorgesehen. Dieser wollte die Neuverschuldung auf 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzen.

Mit dem Schritt lasse es die Regierung nun offenbar auf einen Konflikt mit der EU ankommen, sagte Uwe Burkert von der Landesbank Baden-Württemberg. Diese fordert von dem Land schon seit langem, die Verschuldung zu senken.

Unter Druck gerieten angesichts der Nachrichten aus Italien erneut die Papiere von Banken. Aktien der Deutschen Bank büßten am Dax-Ende 3,8 Prozent ein. Anteile der Commerzbank verloren 5,7 Prozent, womit sie Schlusslicht im MDax waren. Sie folgten damit den noch deutlich höheren Verlusten italienischer Bankentitel in Mailand.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,33 Prozent am Donnerstag auf 0,31 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,15 Prozent auf 140,34 Punkte, Anleger suchten angesichts der Lage in Italien Zuflucht in sicheren Papieren. Der Bund-Future stieg um 0,35 Prozent auf 159,04 Punkte. Der Euro litt dagegen erneut unter dem italienischen Defizitbeschluss und notierte zuletzt mit 1,1578 US-Dollar. Am Donnerstagnachmittag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,1707 US-Dollar festgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...