Technologie

Google und Goldman finanzieren Blockchain-Firma für weltweite Zahlungen

Google und Goldman Sachs investieren in das Blockchain-Startup Veem, das dem SWIFT-System für internationale Zahlungen Konkurrenz machen will.
29.09.2018 19:56
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Google und Goldman finanzieren Blockchain-Firma für weltweite Zahlungen

Der Blockchain-Zahlungsanbieter Veem in San Francisco hat in einer von Goldman Sachs geführten Finanzierungsrunde 25 Millionen Dollar gesammelt. Veem wird das Geld verwenden, um seine Dienstleistungen mit einem Fokus auf nahtlose Transaktionen für kleine Unternehmen zu erweitern.

Googles Venture-Company GV, die Silicon Valley Bank, Extol Capital, Trend Forward Capital, Kleiner Perkins und Pantera Capital haben ebenfalls Veem unterstützt, berichtet Cryptovest.

Die führende Rolle von Goldman Sachs ist die bedeutendste Beteiligung an der Finanzierung, da dies der letzte Schritt in einer Reihe von Krypto und DLT-Investitionen der US-Bank ist, seit David Solomon neuer CEO von Goldman Sachs wurde. Solomon gilt als kryptofreundlicher als sein langjähriger Vorgänger Lloyd Blankfein.

"Wir freuen uns, dass Goldman Sachs unsere Investitionsrunde anführt. Diese Finanzierung wird uns helfen, unsere Präsenz zu erweitern, unseren Vertrieb zu erweitern und neue strategische Partnerschaften zu bilden", sagte Marwan Forzley, CEO und Gründer von Veem. Zuvor war Forzley Gründer des Zahlungsdienstes eBillme, der 2011 von Western Union übernommen wurde.

Goldman Sachs investierte in Veem über seine Principal Strategic Investment Group, die in den vergangenen Monaten mehrere DLT-Projekte (Distributed Ledger Technology) unterstützt hat. Der Geschäftsführer der Bank, Rana Yared, wird laut US-amerikanischen Medienveröffentlichungen als nicht stimmberechtigter Beobachter im Veem-Vorstand vertreten sein.

"Auf der ganzen Welt sind Kleinunternehmer gezwungen, sich mit einem langsamen, veralteten und teuren Überweisungssystem zu befassen, um internationale Zahlungen zu senden und zu empfangen. SWIFT, eine 40 Jahre alte Technologie, schlägt Kleinunternehmen immer wieder mit Gebühren, verliert Zahlungen und es fehlt ihnen an Transparenz, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten", sagt Veem.

Veem hat 86.000 Partner in 96 Ländern. Es ist eines der ersten Unternehmen auf globaler Ebene, das die zugrunde liegende Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin für internationale Transaktionen nutzt.

In den letzten Jahren haben verschiedene Projekte DLT-basierte Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt, um Kosten zu senken, Transparenz zu schaffen und Transaktionen zu beschleunigen.

Weitere Meldungen

Blockchain könnte Unsicherheit im Außenhandel verringern

  • Das österreichische Forschungszentrum Internationale Wirtschaft (FIW) hat in seinem neuen Policy Brief die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung einschließlich der Blockchain-Technologie auf die Exportwirtschaft untersucht.
  • Der Bericht wurde von Bernhard Dachs vom Österreichischen Institut für Technologie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt und zeichnet ein positives Bild von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz (AI).
  • Dachs hat auch darauf hingewiesen, dass Blockchain vor allem im Bankensektor erst breit akzeptiert werden muss, bevor österreichische Import- und Exportbeziehungen von der Technologie profitieren können.

Weltweit erstes Blockchain-Identitäts-Labor in Edinburgh gestartet

  • Die schottische Edinburgh Napier University hat den offiziellen Start des Blockpass Identity Labs angekündigt - das erste Blockchain-Identitätslabor der Welt.
  • Ziel ist es, neue Methoden zu finden, um dies zum Schutz personenbezogener Daten im Internet anzuwenden.
  • Das Labor ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Edinburgh Napier University und Blockpass IDN, einem Unternehmen für Identitätsanwendungen, das auf Blockchain-Technologie basiert und aus Hongkong stammt.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Meldungen vom 26.09.

Meldungen vom 25.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...