Politik

EU gewährt Ukraine neuen Milliarden-Kredit

Die EU hat der Ukraine einen neuen Milliarden-Kredit gewährt. Die Weltbank sieht das Land noch lange in Abhängigkeit von ausländischer Finanzierung.
07.10.2018 01:09
Lesezeit: 2 min

Der Vize-Präsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, hatte am 14. September 2018 angekündigt, dass die EU der Ukraine ein Kreditpaket in Höhe von einer Milliarde Euro gewähren werde, um die Stabilisierung der ukrainischen Wirtschaft zu garantieren, berichtet France 24. "Dieses Programm wird wirtschaftliche Schwachstellen angehen und die wirtschaftliche Stabilisierung unterstützen", sagte Dombrovkis in Brüssel bei der Zeremonie zur Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) für das 4. ukrainische Kreditpaket. Der Vorschlag wurde im Juli vom Europäischen Parlament und dem EU-Rat angenommen, nur wenige Wochen nachdem Kiew ein Anti-Korruptions-Gericht einberufen hatte - eine Schlüsselforderung der westlichen Unterstützer der Ukraine. Die neuen Mittel werden in zwei Tranchen von bis zu 500 Millionen Euro ausgezahlt, die jeweils an die von der EU geforderten Durchführungsmaßnahmen der Ukraine geknüpft sind. Dem Abkommen zufolge werden die Mittel in Form von mittel- und langfristigen Krediten ausgezahlt, die darauf abzielen, "Schlüsselreformen" zu unterstützen, wenn sich Kiew zu politischen Veränderungen verpflichtet.

Die EU hat der Ukraine seit 2015 zinsgünstige Kredite in Höhe von 1,2 Milliarden Euro gewährt.

Verhandlungen mit dem IWF

Die Ukraine wird auch die aktuellen Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) für mehr finanzielle Unterstützung beschleunigen und glaubt, dass die Gespräche mit einer Einigung enden werden, sagte die stellvertretende ukrainische Notenbankchefin Kateryna Rozhkova am Donnerstag. "Es gibt nichts Negatives, wir arbeiten weiter, wir werden die Verhandlungen von beiden Seiten beschleunigen", zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Rozhkova.

Am Donnerstag hatte die Weltbank ihren Prognosebericht für die Ukraine veröffentlicht. Die Weltbank schreibt in einer Mitteilung: "Die ukrainische Wirtschaft wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2018 um 3,5 Prozent, gestützt durch eine frühe landwirtschaftliche Ernte und ein starkes Konsumwachstum aufgrund höherer Löhne, Renten und Überweisungen (...) Das Vertrauen der Anleger wird jedoch durch Verzögerungen bei wichtigen Reformen, den hohen Finanzierungsbedarf der Ukraine und die Unsicherheit über die Wahlen 2019 gebremst (...) Eine Einigung mit dem IWF, eine zügige Umsetzung der kürzlich verabschiedeten Reformen und Fortschritte bei der unvollendeten Reformagenda würden den Investoren ein positives Signal geben. Wenn dies geschieht, wird das Wirtschaftswachstum 2018 auf 3,3 Prozent und 2019 auf 3,5 Prozent geschätzt (...) Wenn die Reformen hingegen nicht fortschreiten und die IWF-Überprüfungen nicht abgeschlossen sind, könnte das Wachstum 2019 unter 2% fallen, da sich das Vertrauen der Investoren verschlechtert, sich makroökonomische Schwachstellen verschärfen und Finanzierungsschwierigkeiten die Binnennachfrage drücken. Die Ukraine benötigt auch eine Finanzierung für die Rückzahlung der hohen öffentlichen Schulden in den Jahren 2019 und 2020. In diesem Zusammenhang ist die Genehmigung und Umsetzung eines glaubwürdigen und erschwinglichen Haushaltsplans 2019, der das Haushaltsdefizitziel von 2,5% des BIP erfüllt, von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert eine kostengünstige Umsetzung der jüngsten Reformen in den Bereichen Renten, Gesundheit, Bildung, öffentliche Verwaltung und Wohngeld."

"Die Wachstumsaussichten hängen von der Geschwindigkeit der Reformen und von einer Einigung über das IWF-Programm ab. Dies gilt umso mehr, als sich die globalen Finanzierungsbedingungen in den letzten Monaten für Schwellenländer deutlich verschärft haben", sagte Satu Kahkonen, Direktorin der Weltbank für Belarus, Moldawien und die Ukraine.

Der IWF genehmigte der Ukraine im Jahr 2015 ein vierjähriges Darlehensprogramm der EFF (Extended Fund Facility) in Höhe von 17,5 Milliarden US-Dollar. Im Rahmen des Programms erhielt die Ukraine aufgrund der langsamen Umsetzung der vereinbarten Reformen nur vier Auszahlungen aus dem Fonds in Höhe von 8,7 Milliarden US-Dollar, meldet die Nachrichtenagentur UNIAN. Das Programm läuft im März 2019 aus.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will Suez- und Panamakanal: Gehören diese Wasserstraßen wirklich den USA?
05.05.2025

Donald Trump fordert freien Zugang für US-Schiffe durch den Panama- und den Suezkanal – doch gehören diese Wasserstraßen überhaupt...

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.