Deutschland

Norddeutsche Städte wollen LNG-Häfen bauen

Mehrere norddeutsche Städte buhlen um den Bau des landesweit ersten LNG-Verladehafens.
07.10.2018 01:04
Lesezeit: 2 min

Der Energiekonzern Uniper steigt in das Rennen um einen ersten Terminal für verflüssigtes Gas (LNG) in Deutschland ein. "Wir sind in Gesprächen mit interessierten Parteien über die Entwicklung eines LNG-Import-Terminals in Wilhelmshaven", sagte Uniper-Vorstandsmitglied Keith Martin in einem am Montag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. "Wir wollen das Projekt gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickeln. Eine Beteiligung an den Investitionen ist derzeit nicht geplant. Unsere Rolle ist die eines Ankäufers und Weiterverteilers von LNG." Im Rennen sind mehrere Städte: Neben Wilhelmshaven bemühen sich auch Brunsbüttel und Stade als Standort für einen ersten LNG-Terminal hierzulande.

Zu den Gesprächspartnern von Uniper für eine Anlage am Jadebusen gehören Martin zufolge Interessenten aus Katar und den USA. Uniper sei zuversichtlich, im vierten Quartal mehr sagen zu können. Präferenz habe eine schwimmende Anlage, die von Partnerunternehmen gebaut und betrieben werde, erläuterte der 50-jährige Engländer, der auch schon für den Mineralölkonzern Shell und den russischen Gazprom-Konzern tätig war. Die Kosten dafür seien erheblich geringer als bei einer stationären Anlage an Land. Zudem könne die Anlage schneller gebaut werden. Der jährliche Durchsatz könne bei zehn Milliarden Kubikmetern liegen - dies entspricht in etwa einem Zehntel des jährlichen Gasverbrauchs in Deutschland.

Flüssiggas (LNG) kann ohne Pipelines über große Entfernungen transportiert werden. Das Gas wird dabei stark heruntergekühlt und damit im Volumen verkleinert, mit Schiffen transportiert und am Anladepunkt wieder umgewandelt. Insbesondere in Asien ist die Nachfrage groß. Zu den Exporteuren gehört etwa Qatarpetroleum mit seiner Tochter Qatargas. Auch die USA streben wegen des Schiefergas-Booms auf die Weltmärkte. Uniper-Manager Martin zeigte sich überzeugt, dass Gas insgesamt eine große Rolle als Brücke von dem Kohlezeitalter zur Erneuerbaren Energie haben wird.

Wilhelmshaven habe als Standort viele Vorteile, sagte Martin. "Es ist ein Tiefseehafen, der auch die Anlandung großer Schiffe erlaubt. Er bietet einen direkten Anschluss an das Pipelinenetz, zudem sind Gasspeicher in der Nähe und etliche Genehmigungsprozesse sind bereits abgeschlossen." Die Frage, wann das Terminal in Betrieb gehe, habe für seinen Konzern keine Priorität. "Es muss in erster Linie sichergestellt werden, dass alle Projektpartner ihre Ziele erreichen können. Als Lieferanten kommen grundsätzlich alle großen LNG-Exporteure in Frage." Derzeit gebe es in Europa zwar eine Unterauslastung bei den LNG-Terminals. "Dies dürfte sich aber ändern und die Planung für die Zukunft müssen jetzt stattfinden." Wegen der schwindenden Fördermengen in der Nordsee und auch etwa in den Niederlanden müsse Deutschland den Bezug weiter auf eine breite Basis stellen.

Vor wenigen Tagen hatte RWE die Pläne für eine Anlage in Brunsbüttel mit einer Buchungszusage befeuert. Der Konzern schloss mit der Firma German LNG Terminal einen Vertrag, der dem Versorger einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des geplanten Terminals garantiere. Das Konsortium aus dem niederländischen Gasnetzbetreiber Gasunie und den Tanklagerunternehmen Oiltanking aus Hamburg sowie Vopak aus Rotterdam will Ende 2019 über die Finanzierung entscheiden und Ende 2022 den Terminal in Betrieb nehmen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...