Finanzen

Erdogan verbietet Zahlungen in Devisen, um Lira zu stützen

Der türkische Präsident Erdoğan hat ein Dekret erlassen, wonach wichtige Verträge in der Türkei künftig in der Landeswährung abgeschlossen werden müssen. Er will Devisen-Spekulationen gegen die Türkische Lira abwehren.
11.10.2018 19:02
Lesezeit: 1 min

Das US-Magazin Barron's berichtet: "Seit dem 26. Januar hat der ETF (börsengehandelter Indexfonds, Anm. d. Red.) in der Türkei 54 Prozent seines Wertes eingebüßt, da die steigende Inflation und die schlechten geldpolitischen Maßnahmen die Anleger erschreckten. Ebenso sind die Spekulanten aus der Lira geflohen und haben sie seit Ende Januar um mehr als 40 Prozent zum Verfall gebracht."

JC Parets, Gründer von AllStarCharts.com, ist jedoch der Meinung, dass die Währungen der Schwellenländer sich erholen werden. Die türkische Währung werde eine der Nutznießer sein. Denn Devisen-Spekulanten gehen dazu über, auf eine Stabilisierung der Währungen der Schwellenländer zu wetten. Am Mittwochnachmittag kostete ein US-Dollar 6,100 Türkische Lira (TL). Am 18. September 2018 lag dieser Wert noch bei 6,389 TL. Das Finanzrecherche-Portal Market Realist führt in einem Artikel unter der Überschrift "Könnte der Währungskrieg einen Handelskrieg entzünden?" aus, dass im Verlauf des aktuellen Jahres ein Ausverkauf der Schwellenländerwährungen zu beobachten gewesen sei.

Um die TL zu stützen hat der türkische Präsident ein Dekret erlassen, wonach alle Vermietungen von Fahrzeugen, Wohnungen und Häusern künftig in der Landeswährung erfolgen müssen, berichtet die Zeitung T24. Alle Arbeits- und Dienstleistungsverträge seien in der Landeswährung abzuwickeln. Dies umfasse auch die Spielerverträge von Fußballern. Aktuell werden 78 Prozent aller Fahrzeugvermietungen in der Türkei in Devisen abgewickelt. Händler und Arbeitgeber müssen künftig ihre Devisen gegen Türkische Lira umtauschen, um weiterhin geschäftstätig zu bleiben.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hatte zuvor gesagt, dass die türkische Währung "Spekulanten-Attacken" ausgesetzt sei. “Sie haben nur ein Problem. Sie wollen sich Tayyip Erdoğan entledigen (...) Doch nicht Soros hat Tayyip Erdoğan an die Macht gebracht, sondern mein Volk, und nur mein Volk”, zitiert die Pressestelle des türkischen Präsidialamts Erdoğan.

Forbes führt aus, dass Spekulanten eine wichtige Rolle beim Verfall der Türkischen Lira spielen. Allerdings sei die türkische Wirtschaft im Vergleich zur argentinischen Wirtschaft weitaus stabiler, was die Auswirkungen von “Spekulanten-Angriffen” gegen die Türkische Lira beschränke. Ein Experte der Rabobank bestätigt eine gezielte Attacke auf die Türkische Lira.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...