Technologie

China entwickelt Roboter für Betreuung von Kunden

Ein chinesisches Unternehmen hat einen Roboter entwickelt, der Empfangspersonal ersetzt.
12.10.2018 23:50
Lesezeit: 1 min

Das Schanghaier High Tech-Unternehmen „Siasun Robot and Automation Co.“ hat einen Roboter entwickelt, der unter anderem mit Laser-Navigation, Big Data und Cloud Computing ausgestattet ist und mit Menschen kommunizieren kann. Das meldet „China Daily“. Der Roboter namens „Songguo Pro“ soll in Schalterhallen, Lobbys von Unternehmen und Behörden sowie den Eingangsbereichen von Kaufhäusern zum Einsatz kommen. Der 35 Kilo schwere und circa einen halben Meter große Roboter verfügt über einen Touchscreen und ein Sprachbetriebssystem. Letzteres ist so beschaffen, dass der Roboter auch in lärmerfüllten Umgebungen Stimmen erkennen und unterscheiden kann. Im Gespräch mit Kunden kann Songguo Pro die unterschiedlichsten Informationen vermitteln, beispielsweise den Weg erklären oder auf Sonderangebote hinweisen. Auf Wunsch können seine Besitzer ihm einen täglichen Dienstplan einprogrammieren, so wie ihn auch ein menschlicher Mitarbeiter hat. Der Roboter ist in der Lage, sich selbst aufzuladen, wobei er bewusst solche Zeiten wählt, in denen das Kundenaufkommen gering ist. Ein Sprecher von Siasun sagte, das niedliche Aussehen von Songguo Pro und seine immerwährende gute Laune würden eine angenehme Atmosphäre schaffen und Besucher in eine gute Laune versetzen.

Laut Siasun handelt es sich bei dem neuen Roboter um einen technologischen Durchbruch. Bisherige Dienstleistungs-Roboter wären vor allem dafür eingesetzt worden, sich ständig wiederholende und monotone Arbeiten zu verrichten. Songguo Pro dagegen könne Aufgaben wahrnehmen, für die Fähigkeiten notwendig sind, von denen man bisher dachte, dass ausschließlich Menschen sie besitzen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...