Politik

Gipfel zu Syrien: Europa auf dem Scheideweg

Russland, Frankreich, Deutschland und die Türkei wollen eine gemeinsame Linie für Syrien finden.
29.10.2018 22:53
Lesezeit: 2 min

Im Zusammenhang mit dem jüngsten Syrien-Gipfel zwischen der Türkei, Russland, Frankreich und Deutschland der in der vergangenen Woche in Ankara stattfand, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS: "Die Tatsache, dass die Staats- und Regierungschefs Deutschlands und Frankreichs an dem Treffen mit den Präsidenten Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan  teilgenommen haben, zeigt eine Veränderung der außenpolitischen Perspektiven der führenden Staaten der Europäischen Union, sagte Föderationsratsmitglied Alexej Puschkow der Iswestija."

"Emmanuel Macron und Angela Merkel sind bereit, mit den wichtigsten Akteuren, darunter Russland und die Türkei, zu kommunizieren. Dies spiegelt einen ernsthaften geopolitischen Wandel und das Scheitern Washingtons wider. Die Europäische Union ist seit mehreren Jahren im Nahen Osten nicht präsent (...) Aber jetzt stehen die Europäer vor einer Situation, in der sie entscheiden müssen, ob sie Russland, die Türkei und den Iran alle Probleme lösen lassen oder sich dem Prozess anschließen wollen", so Puschkow.

Habertürk berichtet, dass Erdoğan mit Putin, Macron und Merkel im Vahdettin Pavilion in Istanbul gesonderte Einzelgespräche geführt haben soll. Über die Inhalte liegen den türkischen Medien keine Einzelheiten vor.

Das Ziel des Gipfels war es, Details zur Einberufung des syrischen Verfassungsausschusses und zur Waffenruhe in Idlib zu besprechen. Merkel und Macron kündigten auch an, dass sie aufgrund des Falls Khashoggi "auf europäischer Ebene Sanktionen gegen Waffenverkäufe an Saudi-Arabien koordinieren" wollen, berichtet das Middle East Eye (MEE).

Die gemeinsame Erklärung

Aus der gemeinsamen Erklärung der vier Staaten geht hervor.

"Die Präsidenten und die Kanzlerin  sind der festen Überzeugung, dass es keine militärische Lösung für den anhaltenden Konflikt geben kann und dass der Konflikt nur durch einen ausgehandelten politischen Prozess im Einklang mit der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrates gelöst werden kann. Sie betonen in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer verstärkten Koordinierung zwischen den Konfliktparteien und allen internationalen Initiativen, die zu einer glaubwürdigen und nachhaltigen Lösung des syrischen Konflikts beitragen sollen (...) Sie bekräftigen ihre Entschlossenheit, gegen den Terrorismus in Syrien zu kämpfen, um DAESH / IS, die Al-Nusra-Front und alle anderen mit Al-Qaida oder DAESH / IS und anderen terroristischen Gruppen im Zusammenhang stehenden Gruppen, die, durch den UN-Sicherheitsrat benannt wurden, zu beseitigen (...) Sie bekräftigen ihre Entschlossenheit, separatistische Agenden abzulehnen, die darauf abzielen, die Souveränität und territoriale Integrität Syriens sowie die nationale Sicherheit der Nachbarländer zu untergraben (...) Sie begrüßen das am 17. September 2018 in Sotschi von der Republik Türkei und der Russischen Föderation unterzeichnete Memorandum zur Stabilisierung der Lage im Deeskalationsgebiet Idlib."

Zudem setzen sich die vier Länder dafür ein, dass bis zum Ende des Jahres ein Verfassungsausschuss in Genf unter UN-Aufsicht zusammenkommt. Im Ausschuss sollen der gemeinsamen Erklärung zufolge auch Diaspora-Gruppen vertreten sein. Die Erklärung wörtlich: "Die Präsidenten und die Kanzlerin betonen, dass im ganzen Land Bedingungen für die sichere und freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen an ihren ursprünglichen Aufenthaltsort in Syrien geschaffen werden müssen. Sie betonen, dass die Rückkehrer Sicherheit durch bewaffnete Konflikte, politische Verfolgung oder willkürliche Festnahmen sowie humanitäre Infrastruktur benötigen; einschließlich der Wasser-, Strom-, Gesundheits- und Sozialdienste, und betonen die Notwendigkeit der Koordinierung zwischen allen relevanten Parteien, einschließlich des Büros des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderer spezialisierter internationaler Organisationen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...