Gemischtes

VW lotet Zusammenarbeit mit Ford aus

VW und Ford wollen in den Bereichen autonomes Fahren und E-Mobilität zusammenarbeiten.
03.11.2018 22:18
Lesezeit: 1 min

VW plant eine breit angelegte Kooperation mit dem amerikanischen Autobauer Ford in den Bereichen autonomes Fahren sowie E-Mobilität. Bereits im Juni hatten die Wolfsburger in einer Presseerklärung bekannt gegeben, dass sie und Ford „eine strategische Partnerschaft prüfen“. Damals war allerdings konkret nur von Nutzfahrzeugen die Rede. Laut Informationen der Nachrichten-Agentur Reuters haben die Pläne mittlerweile konkrete Züge angenommen und umfassen jetzt auch Personenkraftwagen, SUVs und Pick-ups. Ein VW-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Volkwagen und Ford loten die Potentiale einer gemeinsamen Zusammenarbeit aus, so wie sie das im Juni bekannt gegeben haben.“ Mehr wollte der Sprecher nicht bekannt geben.

Laut Reuters wollen die beiden Konzerne in Kürze mit der gemeinsamen Entwicklung autonomer Fahrzeuge beginnen. VW will sich dafür über seinen 2016 gegründeten Mobilitätsdienstleister MOIA zu 50 Prozent an dem im Juli dieses Jahres gegründeten Ford-Tochterunternehmen „Ford Autonomous Vehicles“ beteiligen. VW hat beim autonomen Fahren noch großen technologischen Aufholbedarf gegenüber anderen Unternehmen, beispielsweise der Alphabet-Tochter „Waymo“. Ford ist weiter als VW – mit Hilfe der Amerikaner wollen die Wolfsburger ihren Rückstand aufholen.

Die Amerikaner würden vor allem von VWs „Modularem Elektrifizierungs-Baukasten“ (MEB) profitieren. Die Plattform, die sich seit 2015 in der Entwicklung befindet, kann die unterschiedlichsten Karosserien tragen und bringt laut VW „riesige Skaleneffekte“ bei der Produktion mit sich. Ford muss seine Möglichkeiten im Bereich der E-Mobilität vorantreiben, um die ab 2021 geltenden EU-Umweltrichtlinien einhalten zu können.

Die Zusammenarbeit hat für beide Partner auch den Vorteil, dass sie verbesserten Zugang zum US-Markt (VW) und zum europäischen Markt (Ford) generieren könnte. VW konnte zwar sowohl letztes Jahr als auch im bisherigen Verlauf dieses Jahres seine Absatzzahlen in den USA kräftig erhöhen, doch ist der Marktanteil von etwas mehr als 3,5 Prozent (in absoluten Zahlen: 625.000 Einheiten, und zwar von VW, Audi und Porsche zusammen) definitiv ausbaufähig. Ford hat seit Jahren in Europa große Probleme – allein im dritten Quartal machte der Autobauer hier einen Verlust von fast einer Viertel Milliarde Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...