Finanzen

Anleihenkäufe haben Euro-Kurs kräftig gedrückt

Die massiven Anleihenkäufe der EZB haben Experten der Notenbank zufolge den Wechselkurs des Euro zum Dollar deutlich gedrückt.
15.11.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Im betrachteten Zeitraum zwischen September 2014 und Ende 2016 sei der Euro-Kurs um insgesamt 20 Prozent im Vergleich zum Dollar gesunken, ein Kursrückgang von zwölf Prozent sei dabei auf die Käufe zurückzuführen, konstatieren die Experten in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Die Resultate legten nahe, dass Anleihenkäufe der Notenbanken große und anhaltende Auswirkungen auf die Wechselkurse haben. Ihre Berechnungen gründen die Fachleute auf eine Analyse der Notenbankbilanzen sowie der Wechselkurse, die sie mit wichtigen Ankündigungen zu den Käufen in Beziehung setzen.

Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des von US-Präsident Donald Trump angefachten Handelsstreits von Bedeutung. Denn die US-Regierung sieht sich im Handel mit Europa benachteiligt. Insbesondere Deutschland verschaffe sich mit einem unterbewerten Euro Vorteile, hatte Trumps Wirtschaftsberater Peter Navarro im vergangenen Jahr gesagt. In Deutschland waren die Anleihenkäufe der EZB allerdings von Anfang an umstritten.

Vorbild für das großangelegte EZB-Programm zum Erwerb von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren ist unter anderem die US-Notenbank (Fed). Diese hatte nach der Finanzkrise in großen Stil zu diesem Instrument gegriffen, um Konjunktur und Inflation anzukurbeln. Sie beendete die Käufe im Herbst 2014.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...