Technologie

Bremer Forscher testen in der Sahara Roboter für das Weltall

Bremer Forscher testen in der Sahara einen künstlich intelligenten Roboter für zukünftige Weltraum-Einsätze.
19.11.2018 00:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des „Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) führen derzeit in der Wüste von Süd-Marokko Tests mit einem künstlich intelligenten Roboter durch. „Sherpa Transterra“ (Sherpa TT) soll sich autonom einen Kilometer durch die Sahara bewegen und dabei diverse Hindernisse überwinden beziehungsweise umfahren. Das Terrain in der Sahara ähnelt dem des Mondes sowie des Mars´. Verlaufen die Tests erfolgreich, soll Sherpa TT in der Zukunft auf Weltraum-Missionen zum Einsatz kommen.

Der Roboter läuft auf Rädern, ist rund 1,50 Meter hoch, verfügt über eine Spannbreite von 2,40 Meter und wiegt circa 160 Kilogramm. Der Leiter des Forschungsteams, Dr. Thomas Vögele vom „Robotic Innovation Center Bremen“ des DFKI, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir geben dem Roboter die geografischen Koordinaten eines Punktes in der Wüste. Zu diesem soll er sich hinbegeben. Auf seinem Weg trifft er auf zahlreiche Hindernisse wie Steine, Geröll, Sanddünen, Senken, Höhen und Täler. Wie er sie überwindet, dass heißt, ob er über sie hinüber oder durch sie hindurch oder um sie herum fährt, muss Sherpa TT selbständig entscheiden.“

Wie lange der Roboter für seinen Weg brauchen wird, wissen die Forscher nicht. „Wir rechnen mit einer Dauer von drei bis acht Stunden“, so Vögele. Die Höchstgeschwindigkeit von Sherpa TT beträgt 540 Meter in der Stunde (das heißt, er benötigt für einen Meter knapp sieben Sekunden). Zwischen den einzelnen Hindernissen wird sich der Roboter mit Höchstgeschwindigkeit vorwärtsbewegen; wenn er auf ein Hindernis trifft, wird er anhalten und überlegen, was zu tun ist.

Ziel des Projekts ist es, einen Roboter zu entwickeln, der sich auf zukünftigen europäischen Weltraum-Missionen autonom auf dem Mond (circa 380.000 Kilometer von der Erde entfernt) sowie auf dem Mars (zwischen 54.000 Millionen Kilometer und 400.000 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, je nach Position der beiden Planeten auf ihrer Umlaufbahn) bewegen kann. Die NASA hat auf dem Mond und dem Mars bereits Roboter im Einsatz; allerdings werden sie vom Space Center in Houston (US-Bundesstaat Texas) durch Menschen gesteuert. Autonome Roboter könnten auf dem Mond ein Habitat für Menschen errichten, in dem diese anschließend eine bemannte Mars-Mission vorbereiten. Reisen vom Mond zum Mars sind einfacher durchzuführen als von der Erde zum Mars, weil die Anziehungskraft des Mondes nur circa ein Sechstel der Anziehungskraft der Erde beträgt, und somit Raketen vom Mond besser starten können.

Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern und Außenstellen in Saarbrücken, Bremen und Berlin wurde 1988 gegründet. Es gilt international als wissenschaftliches Exzellenz-Center und ist – gemessen an Drittmittelvolumen und Mitarbeiterzahl (800) – die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...