Technologie

Bremer Forscher testen in der Sahara Roboter für das Weltall

Bremer Forscher testen in der Sahara einen künstlich intelligenten Roboter für zukünftige Weltraum-Einsätze.
19.11.2018 00:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des „Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) führen derzeit in der Wüste von Süd-Marokko Tests mit einem künstlich intelligenten Roboter durch. „Sherpa Transterra“ (Sherpa TT) soll sich autonom einen Kilometer durch die Sahara bewegen und dabei diverse Hindernisse überwinden beziehungsweise umfahren. Das Terrain in der Sahara ähnelt dem des Mondes sowie des Mars´. Verlaufen die Tests erfolgreich, soll Sherpa TT in der Zukunft auf Weltraum-Missionen zum Einsatz kommen.

Der Roboter läuft auf Rädern, ist rund 1,50 Meter hoch, verfügt über eine Spannbreite von 2,40 Meter und wiegt circa 160 Kilogramm. Der Leiter des Forschungsteams, Dr. Thomas Vögele vom „Robotic Innovation Center Bremen“ des DFKI, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir geben dem Roboter die geografischen Koordinaten eines Punktes in der Wüste. Zu diesem soll er sich hinbegeben. Auf seinem Weg trifft er auf zahlreiche Hindernisse wie Steine, Geröll, Sanddünen, Senken, Höhen und Täler. Wie er sie überwindet, dass heißt, ob er über sie hinüber oder durch sie hindurch oder um sie herum fährt, muss Sherpa TT selbständig entscheiden.“

Wie lange der Roboter für seinen Weg brauchen wird, wissen die Forscher nicht. „Wir rechnen mit einer Dauer von drei bis acht Stunden“, so Vögele. Die Höchstgeschwindigkeit von Sherpa TT beträgt 540 Meter in der Stunde (das heißt, er benötigt für einen Meter knapp sieben Sekunden). Zwischen den einzelnen Hindernissen wird sich der Roboter mit Höchstgeschwindigkeit vorwärtsbewegen; wenn er auf ein Hindernis trifft, wird er anhalten und überlegen, was zu tun ist.

Ziel des Projekts ist es, einen Roboter zu entwickeln, der sich auf zukünftigen europäischen Weltraum-Missionen autonom auf dem Mond (circa 380.000 Kilometer von der Erde entfernt) sowie auf dem Mars (zwischen 54.000 Millionen Kilometer und 400.000 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, je nach Position der beiden Planeten auf ihrer Umlaufbahn) bewegen kann. Die NASA hat auf dem Mond und dem Mars bereits Roboter im Einsatz; allerdings werden sie vom Space Center in Houston (US-Bundesstaat Texas) durch Menschen gesteuert. Autonome Roboter könnten auf dem Mond ein Habitat für Menschen errichten, in dem diese anschließend eine bemannte Mars-Mission vorbereiten. Reisen vom Mond zum Mars sind einfacher durchzuführen als von der Erde zum Mars, weil die Anziehungskraft des Mondes nur circa ein Sechstel der Anziehungskraft der Erde beträgt, und somit Raketen vom Mond besser starten können.

Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern und Außenstellen in Saarbrücken, Bremen und Berlin wurde 1988 gegründet. Es gilt international als wissenschaftliches Exzellenz-Center und ist – gemessen an Drittmittelvolumen und Mitarbeiterzahl (800) – die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...