Politik

Syrien: Regierung und Söldner werfen sich gegenseitig Chlor-Angriff vor

In Aleppo ist am Wochenende offenbar ein Chlor-Angriff erfolgt. Die syrische Regierung und Söldner machen jeweils die Gegenseite für den Angriff verantwortlich.
27.11.2018 10:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Söldner-Truppen, die im Westen der Stadt Aleppo positioniert sind, sollen am Wochenende die Stadtteile al-Khalidyia, al-Neel-Straße und Jamayat al-Zahra mit Granaten beschossen haben. Die Granaten sollen mit Chlor-Gas präpariert gewesen sein. Der Polizei-Chef von Aleppo, Issam al-Shilli, meldete zahlreiche Erstickungsanfälle. Die Opfer des Angriffs wurden im Al-Razi-Krankenhaus und im Universitätsklinikum behandelt. Bei den Betroffenen soll es sich um 50 Personen gehandelt haben, meldet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA.

CBS News zufolge soll es sich bei den Opfern um etwa 100 Personen handeln. Jonathan Vigliotti, Korrespondent von CBS News, berichtet, dass sie wegen Atembeschwerden, Hautausschlägen und entzündeten Augen behandelt wurden, Symptome, von denen die Ärzte sagten, dass sie mit der chemischen Kriegsführung übereinstimmen. Nasr al-Hariri, der Chefunterhändler der syrischen Opposition in Genf, reagierte auf den Vorfall. Er teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit: „Das Regime und seine Verbündeten nutzen diesen Vorfall als Vorwand, um im Norden Syriens eine Militäroperation durchzuführen.“ Die syrische Regierung habe diesen Vorfall inszeniert.

Die BBC führt aus: „Abdel-Salam Abdel-Razak, ein Vertreter der einflussreichen Dschihadistengruppe Nour al-Din al-Zinki in der Region, wies die Berichte als ,reine Lüge' zurück, meldete die Nachrichtenagentur Reuters.“

CNN zitiert die Vizedirektorin für den Nahen Osten und Afrika von Human Rights Watch: „Ernste Berichte über mutmaßliche Angriffe mit chemischen Waffen sollten nicht ohne Ermittlungen ignoriert werden. Alle Parteien, einschließlich der syrischen Regierung und Russland, sollten eine Untersuchung der Organisation für das Verbot chemischer Waffen veranlassen.“

Im Westen von Aleppo und im Süden von Idlib befinden sich immer noch zahlreiche Söldner der al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham - HTS), der Al-Izza-Brigaden, der Islamischen Partei Turkestan (TIP) und weiterer Verbände aus dem Kaukasus. Die Verbände der Söldner tummeln sich im Westen von Aleppo und im Grenzgebiet zwischen Idlib und Hama.

Als Reaktion auf den Vorfall in Aleppo hat die russische Luftwaffe Angriffe gegen Söldner-Stellungen im Westen Aleppos ausgeführt. Die BBC berichtet: „Am Sonntag meldete das russische Verteidigungsministerium, Kampfflugzeuge hätten Luftschläge gegen ,die identifizierten Positionen der terroristischen Artillerie in der Gegend, von der aus Zivilisten in der Stadt Aleppo beschossen wurden', am vergangenen Abend gestartet. Es fügte hinzu, dass alle ,militanten' Ziele ,zerstört' wurden.“

Nach Angaben der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA sollen „französische Experten“ Söldner-Truppen in Idlib ebenfalls mit giftigen Substanzen versorgt haben. Im Tal al-Sultan-Gebiet (Nord-Idlib) soll die tschetschenische Söldner-Truppe Ajnad al-Kavkaz zehn Chemiewaffen-Raketen erhalten haben. Die Truppen Jaish al-Izza in der Stadt Kafr Zita (38 Kilometer nordwestliche von Hama) und Hurras al-Deen in der Stadt Morek (30 Kilometer nördlich von Hama) sollen ebenfalls jeweils zehn Chemiewaffen-Raketen erhalten haben. Die TIP soll ebenfalls eine unbekannte Anzahl erhalten haben.

Das russische Verteidigungsministerium meldete zuvor in einer Mitteilung vom 29. Oktober 2018: „Das russische Versöhnungszentrum erhielt von den Bewohnern der Provinz Aleppo Informationen, dass Militante illegaler bewaffneter Formationen sich auf neue Provokationen mit chemischen Kampfstoffen vorbereiten. Dadurch sollen die Regierungstruppen beschuldigt werden, dass sie chemische Waffen gegen Zivilisten einsetzen. Für die Umsetzung kamen einige Dutzend Mitglieder der Organisation White Helmets in den Siedlungen Azaz, Marea und Chobanbey in der Provinz Aleppo an. Zuvor wurden Container mit giftigen Substanzen, vermutlich mit Chlor, in geschlossenen Siedlungen aus der Stadt Dschisr al-Schughur in Lastwagen geliefert. Gegenwärtig führen die Mitglieder der White Helmets Dreharbeiten unter Beteiligung von Zivilisten durch, die den Anwohnern unbekannt sind.“

Von unabhängiger Seite kann die Urheberschaft des Chemiewaffen-Angriffs auf Aleppo nicht ermittelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...