Politik

WTO sieht deutlichen Abschwung im Welthandel

Die Welthandelsorganisation erkennt einen deutlichen Abschwung im weltweiten Handel.
27.11.2018 11:29
Lesezeit: 1 min

Die Welthandelsorganisation WTO rechnet für das laufende Quartal mit einer Abschwächung des globalen Warenaustauschs. Der am Montag vorgelegte, vierteljährlich ermittelte Indikator gab auf 98,6 Zähler von 100,3 Punkten im August nach. Das ist der niedrigste Stand seit Oktober 2016. Alle sieben Einzelindizes seien negativ. Dazu zählten der Warenumschlag im vorherigen Quartal, der Containerhafenumschlag, die Luftfracht, Exportaufträge, Automobilproduktion und -absatz, Agrarrohstoffe sowie elektronische Bauteile.

Nach der letzten Einschätzung der WTO vom September wächst der globale Handel 2018 nur um 3,9 Prozent. Im April war die Organisation noch von 4,4 Prozent ausgegangen. Für 2019 reduzierte sie die Erwartung auf ein Plus von 3,7 von zuvor 4,0 Prozent.

Seit 2012 sind weltweit noch nie so viele Waren und Dienstleistungen innerhalb von sechs Monaten mit neuen Zöllen belegt worden wie in diesem Jahr zwischen Mai und Oktober. Der Wert der betroffenen Waren habe mit 481 Milliarden Dollar (etwa 421 Milliarden Euro) einen Rekord erreicht, berichtete die WTO am Donnerstag in Genf. „Eine weitere Eskalation ist eine echte Gefahr“, sagte WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo. „Wenn wir diesen Weg weitergehen, wachsen die wirtschaftlichen Risiken mit möglichen Folgen für Wachstum, Arbeitsplätze und Verbraucherpreise.“

Der Wert sei mehr als sechs Mal so hoch wie in den sechs Monaten davor, berichtete die WTO. Seit dem Beginn der Erhebung 2012 sei in keiner Halbjahresperiode ein derartig großes Handelsvolumen betroffen gewesen. In diese Zeit fallen US-Zölle gegen die EU und China sowie Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner. Gleichzeitig sei der Handel für Waren im Umfang von 216 Milliarden Dollar erleichtert worden. Die WTO meldet die Zahlen traditionell im Frühjahr und Herbst.

Der Aufschwung in Deutschland ist bereits im Sommer ins Stocken geraten. Belastet von Problemen der Autoindustrie und schwächelnden Exporten schrumpfte die deutsche Wirtschaft zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren wieder. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Zum letzten Mal war die Wirtschaftsleistung in Europas größter Volkswirtschaft im ersten Vierteljahr 2015 rückläufig.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
13.06.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs nach israelischem Angriff auf Iran deutlich schwächer
13.06.2025

Die Börse aktuell reagiert nervös auf den israelischen Angriff auf den Iran. Wie belastet die geopolitische Krise den DAX-Kurs und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell nahe dem Rekordhoch: Israel greift Irans Atomanlagen an - Iran schlägt umgehend zurück
13.06.2025

Der Goldpreis ist am Freitagmorgen kräftig nach oben geklettert und hat sein Allzeithoch ins Visier genommen. Nach dem Angriff Israels auf...

DWN
Politik
Politik US-Richter: Nationalgarde-Einsatz in Kalifornien ist rechtswidrig - Niederlage für Trump
13.06.2025

Ein Gericht erklärt den Einsatz der Nationalgarde in Kalifornien für unzulässig. Die politischen Folgen reichen bis Washington. Was...

DWN
Technologie
Technologie 5G an der Bahnstrecke: Testlauf auf Hamburg–Berlin soll Durchbruch bringe
13.06.2025

Arbeiten, streamen, telefonieren – all das soll im Zug endlich störungsfrei möglich sein. Mobilfunkkonzerne, Bahn und Politik ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
13.06.2025

Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach...