Politik

WTO sieht deutlichen Abschwung im Welthandel

Die Welthandelsorganisation erkennt einen deutlichen Abschwung im weltweiten Handel.
27.11.2018 11:29
Lesezeit: 1 min

Die Welthandelsorganisation WTO rechnet für das laufende Quartal mit einer Abschwächung des globalen Warenaustauschs. Der am Montag vorgelegte, vierteljährlich ermittelte Indikator gab auf 98,6 Zähler von 100,3 Punkten im August nach. Das ist der niedrigste Stand seit Oktober 2016. Alle sieben Einzelindizes seien negativ. Dazu zählten der Warenumschlag im vorherigen Quartal, der Containerhafenumschlag, die Luftfracht, Exportaufträge, Automobilproduktion und -absatz, Agrarrohstoffe sowie elektronische Bauteile.

Nach der letzten Einschätzung der WTO vom September wächst der globale Handel 2018 nur um 3,9 Prozent. Im April war die Organisation noch von 4,4 Prozent ausgegangen. Für 2019 reduzierte sie die Erwartung auf ein Plus von 3,7 von zuvor 4,0 Prozent.

Seit 2012 sind weltweit noch nie so viele Waren und Dienstleistungen innerhalb von sechs Monaten mit neuen Zöllen belegt worden wie in diesem Jahr zwischen Mai und Oktober. Der Wert der betroffenen Waren habe mit 481 Milliarden Dollar (etwa 421 Milliarden Euro) einen Rekord erreicht, berichtete die WTO am Donnerstag in Genf. „Eine weitere Eskalation ist eine echte Gefahr“, sagte WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo. „Wenn wir diesen Weg weitergehen, wachsen die wirtschaftlichen Risiken mit möglichen Folgen für Wachstum, Arbeitsplätze und Verbraucherpreise.“

Der Wert sei mehr als sechs Mal so hoch wie in den sechs Monaten davor, berichtete die WTO. Seit dem Beginn der Erhebung 2012 sei in keiner Halbjahresperiode ein derartig großes Handelsvolumen betroffen gewesen. In diese Zeit fallen US-Zölle gegen die EU und China sowie Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner. Gleichzeitig sei der Handel für Waren im Umfang von 216 Milliarden Dollar erleichtert worden. Die WTO meldet die Zahlen traditionell im Frühjahr und Herbst.

Der Aufschwung in Deutschland ist bereits im Sommer ins Stocken geraten. Belastet von Problemen der Autoindustrie und schwächelnden Exporten schrumpfte die deutsche Wirtschaft zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren wieder. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Zum letzten Mal war die Wirtschaftsleistung in Europas größter Volkswirtschaft im ersten Vierteljahr 2015 rückläufig.

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...