Deutschland

Bundesregierung verdoppelt Beitrag für globalen Klimafonds

Die Bundesregierung will ihren Beitrag für den sogenannten Weltklimafonds verdoppeln.
28.11.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Kurz vor dem Beginn des Weltklimagipfels im polnischen Kattowitz hat Deutschland eine stärkere Hilfe für arme Länder gegen die Folgen der Erderwärmung angekündigt. Man werde den Weltklimafonds (Green Climate Fund) künftig mit 1,5 Milliarden und damit der doppelten Summe wie bisher unterstützen, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Mittwoch in Berlin.

„Ernährung und Klimaschutz sind die Überlebensfragen der Menschheit“, wird er von Reuters zitiert. Der Fonds ist das zentrale Instrument für die internationale Klimafinanzierung. Er hilft Entwicklungs- und Schwellenländern sowohl den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren als auch sich an die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Bislang ist der Fonds mit rund zehn Milliarden Dollar gefüllt worden, von denen aber bereits über die Hälfte abgeflossen sind. Daher muss der Fonds wieder aufgefüllt werden. Dazu will Deutschland ab 2019 nun 1,5 Milliarden Euro beitragen und hofft, dass andere Länder ihre Anstrengungen ebenso verdoppeln. Die Summe verteilt sich über eine noch nicht genau festgelegte Zahl von Jahren, bis der Fonds erneut gespeist werden muss.

Insgesamt will Deutschland bis 2020 vier Milliarden Euro für den angeblichen „Kampf gegen den Klimawandel“ bereitstellen und dies dann jährlich aufbringen. Hintergrund ist, dass die reicheren Staaten ab 2020 zugesagt haben, jährlich 100 Milliarden Dollar aus öffentlichen und privaten Mitteln, etwa auch durch zinsverbilligte Kredite, den ärmsten Ländern zur Verfügung zu stellen. Deutschland will dazu zehn Milliarden Euro beitragen, wovon auch der Beitrag zum Klimafonds zählt.

Der weltweite Kohlendioxid(CO2)-Ausstoß hat der UN zufolge im vergangenen Jahr einen Rekordstand erreicht. Bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz soll ein Regelbuch erarbeitet werden, wie die Zusagen des Weltklimavertrags von Paris umgesetzt und kontrolliert werden können.

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...