Politik

Minister wollen nicht zu Diesel-Gipfel der EU kommen

Die EU-Kommission muss ein geplantes Minister-Treffen zum Thema Diesel absagen, weil nur zwei der 15 eingeladenen Minister ihr Kommen angekündigt hatten.
28.11.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, einen Gipfel zum Thema Diesel in Brüssel mit den zuständigen Verkehrsministern aus 15 EU-Staaten abzuhalten, wie der EU Observer berichtet.

Nur zwei Minister, die für Angelegenheiten der Automobilindustrie zuständig sind, waren demnach bereit, zu dem Dieselgipfel nach Brüssel zu reisen, teilte die Kommission am Dienstag mit. 13 Minister hingegen sagten ihre Teilnahme ab.

„Das Treffen dieses Nachmittags ist Teil der Arbeit der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Luftqualität in Europa und ihrer Bemühungen zur Bewältigung des Abgasskandals“ wird eine Sprecherin der Kommission vom EU Observer zitiert.

Ursprünglich hatte Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska Minister aus 15 Staaten eingeladen – aus Österreich, Bulgarien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich. „Wir hatten nur Bestätigungen von zwei Ministern“, sagte die Sprecherin der Kommissarin. Dabei handelte es sich um die Verkehrsminister aus Luxemburg und Rumänien.

Nach Angaben der Kommission waren die Einladungsschreiben für das Treffen an die Minister am 12. Oktober versandt worden. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in einer Videobotschaft verkündet, dass er der Kommission „seit Monaten“ gesagt haben, dass er sei zum geplanten Termin nicht verfügbar sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...