Politik

Minister wollen nicht zu Diesel-Gipfel der EU kommen

Die EU-Kommission muss ein geplantes Minister-Treffen zum Thema Diesel absagen, weil nur zwei der 15 eingeladenen Minister ihr Kommen angekündigt hatten.
28.11.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, einen Gipfel zum Thema Diesel in Brüssel mit den zuständigen Verkehrsministern aus 15 EU-Staaten abzuhalten, wie der EU Observer berichtet.

Nur zwei Minister, die für Angelegenheiten der Automobilindustrie zuständig sind, waren demnach bereit, zu dem Dieselgipfel nach Brüssel zu reisen, teilte die Kommission am Dienstag mit. 13 Minister hingegen sagten ihre Teilnahme ab.

„Das Treffen dieses Nachmittags ist Teil der Arbeit der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Luftqualität in Europa und ihrer Bemühungen zur Bewältigung des Abgasskandals“ wird eine Sprecherin der Kommission vom EU Observer zitiert.

Ursprünglich hatte Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska Minister aus 15 Staaten eingeladen – aus Österreich, Bulgarien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich. „Wir hatten nur Bestätigungen von zwei Ministern“, sagte die Sprecherin der Kommissarin. Dabei handelte es sich um die Verkehrsminister aus Luxemburg und Rumänien.

Nach Angaben der Kommission waren die Einladungsschreiben für das Treffen an die Minister am 12. Oktober versandt worden. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in einer Videobotschaft verkündet, dass er der Kommission „seit Monaten“ gesagt haben, dass er sei zum geplanten Termin nicht verfügbar sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...