Politik

Israel attackiert Ziele der Hisbollah in Syrien

Israel soll Ziele der Hisbollah in Syrien angegriffen haben. Die Angriffe erfolgten offenbar in Absprache mit Russland.
30.11.2018 13:30
Lesezeit: 1 min

Nach Informationen der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA soll die israelische Luftwaffe am 29. November (ab 21.30 Uhr) in der Umgebung von Damaskus Luftschläge ausgeführt haben. Es sollen drei Wellen von Luftangriffen auf Al Kiswah südlich der Hauptstadt, Qanaqar im Südwesten und Quneitra gegenüber der israelischen Golan-Grenze stattgefunden haben.

Das israelische nachrichtendienstliche Portal DEBKAfile berichtet, dass die israelische Luftwaffe Ziele der pro-iranischen Hisbollah im Südwesten Syriens angegriffen haben soll. Die israelische Luftwaffe hatte bereits am 10. Mai 2018 52 Stellungen der Hisbollah in Syrien attackiert. Die israelische Armee (IDF) hat inzwischen berichtet, dass eine Rakete aus Syrien auf den israelischen Golan abgefeuert wurde. Sie explodierte auf offenem Boden. Ein IDF-Sprecher bestritt, dass israelische Flugzeuge von der syrischen Luftabwehr getroffen wurden.

DEBKAfile zufolge befindet sich in Al Kiswah der Hauptsitz des iranischen Kommandos für Südsyrien. Das Kommando wird von Generalmajor Hossein Hamadani geleitet.

Der Chef des militärischen Geheimdienstes, Generalmajor Amos Yadlin, sagte nach Angaben des hebräischsprachigen Diensts der Haaretz: "Abgesehen von der Tatsache, dass die Russen über uns wütend sind, glaube ich, dass sie den Iranern sehr deutliche Botschaften übermittelt haben, weil die russische Strategie die Stabilisierung Syriens ist und der Iran mit der Verbreitung der Präzisionsraketen den russischen Interessen schaden."

Seiner Ansicht nach wird ein Kampf zwischen dem Iran und Israel auf syrischem Boden Russland nicht helfen. Daher könnte sich bald eine Änderung in der Natur der iranischen Aktivitäten in Syrien zeigen.

Vor ungefähr zwei Wochen hatte der israelische Premier Premierminister Benjamin Netanyahu gesagt, dass Russland die Aktivitäten des Iran in Syrien nicht alleine aufhalten könne. Netanyahu deutete an, dass ein anderes Land einbezogen werden muss, um die militärischen Aktivitäten des Iran in Syrien zu stoppen.

Der US-Sondergesandte James Jeffrey hatte Anfang November 2018 gefordert, dass Russland der israelischen Luftwaffe auch weiterhin erlauben sollte, Luftschläge in Syrien auszuführen, berichtet The Times of Israel. Jeffrey: "In der Vergangenheit ließ Russland die Israelis bei ihren Luftschlägen gegen iranische Ziele in Syrien gewähren. Das erfolgte in Absprache. Wir hoffen, dass dieser freizügige Ansatz fortgesetzt wird."

In Bezug auf die schweren israelischen Luftangriffe gegen iranische Stellungen in Syrien sagt Fawaz Gerges von der London School of Economics, dass Russland diese billigend in Kauf nehme. The Daily Star zitiert Gerges: "Dies ist eine direkte Botschaft, dass Russland nicht möchte, dass der Iran eine hegemoniale Position in Syrien einnimmt (...) Jetzt, wo wir den Beginn des Endes der militärischen Phase erleben, sehen wir eine unterschiedliche Interessenlage zwischen Russland und dem Iran.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...