Politik

EU will Abhängigkeit vom US-Dollar verringern

Die EU-Kommission will die Verwendung des Euro mit einem Programm weltweit fördern und die Rolle des Dollar beschränken.
05.12.2018 13:54
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission will die Abhängigkeit Europas vom US-Dollar verringern. Sie startete am Mittwoch eine Initiative, um die "weltweite Rolle des Euro" zu stärken. Brüssel will dazu Gespräche mit Marktteilnehmern im Bereich der Einfuhr von Öl und Gas starten, wo bisher weitgehend in Dollar gezahlt wird. Auch beim Einkauf von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Flugzeugen will die Kommission "mögliche Aktionen zur Förderung der Nutzung des Euro" prüfen.

Die EU-Behörde startet dazu demnächst eine Befragung der Marktteilnehmer. Die Ergebnisse will sie im Sommer kommenden Jahres zusammenfassen und Schlüsse ziehen.

Weltweit ist der Euro schon jetzt die zweitwichtigste Währung hinter dem US-Dollar und hat im internationalen Zahlungsverkehr stark aufgeholt. Sein Anteil an internationalen Zahlungen lag laut Kommission 2017 bei 36 Prozent. Der Dollar kam demnach auf 40 Prozent. Bei Devisenreserven stand der Euro jedoch nur bei rund 20 Prozent, der Dollar dagegen bei 60 Prozent.

Dominant ist der Dollar vor allem bei Geschäften im Energiebereich. "Die EU ist der größte Energieimporteur der Welt", erklärte EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete. Sie gebe pro Jahr rund 300 Milliarden Euro für Einfuhren von Öl und Gas aus. 85 Prozent davon werden in Dollar gezahlt.

Diese Abhängigkeit von der US-Währung bringe für Europa "Unsicherheiten, Risiken und Kosten mit sich", erklärte die Kommission. Für Cañete könnte eine stärkere Nutzung des Euro auch "das Risiko von Versorgungsunterbrechungen verringern und die Autonomie europäischer Firmen stärken".

Die Kommission verwies aber darauf, "dass die Nutzung einer Währung letztlich von den Marktteilnehmern getroffen wird". Es sei auch nicht Ziel der Initiative, "in die wirtschaftliche Freiheit einzugreifen oder die Wahlmöglichkeiten zu beschränken".

Eine stärkere Rolle des Euro könne aber auch die Widerstandsfähigkeit der internationalen Finanzmärkte stärken, argumentiert Brüssel. Als "zusätzliche Option" bei den Währungen könne die Gemeinschaftswährung die Weltwirtschaft "weniger verletzlich für Schocks machen".

Für europäische Haushalte und Firmen könne eine größere Rolle des Euro als Reservewährung auch niedrigere Zinsen bedeuten, erklärte die Kommission. Bei Unternehmen könne der Einsatz des Euro zudem das Risiko verringern, von juristischen Schritten aus Drittstaaten zur Durchsetzung von Sanktionen getroffen zu werden. Genannt wurden dabei auch die wiedereingeführten US-Sanktionen nach der Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...