Technologie

Deutsche Unternehmen setzen auf eigene 5G-Netzwerke

Deutsche Unternehmen setzen in zunehmendem Maße auf privates 5G.
09.12.2018 22:47
Lesezeit: 1 min

Deutsche Unternehmen wollen ihre Fabriken und Fertigungsstätten zunehmend in Eigeninitiative mit 5G-Technologie ausstatten. So hat Audi eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Netzausrüster Ericsson für den Aufbau einer Testfelds mit einer 5G-Funkzelle unterzeichnet. Der Autobauer ist der Meinung, dass ein privates 5G-Netzwerk für eine bessere Vernetzung von Fertigungs-Robotern und anderen Maschinen sorgen kann als die derzeit existieren Ethernet-, WiFi- und 4G-Optionen. Der Leiter der Informationstechnik von Audi, Frank Loydl, sagt: „Eine vollvernetzte Fabrik wird die Produktion der Zukunft maßgeblich prägen. Eine leistungsfähige Netzarchitektur, die in Echtzeit reagieren kann, ist für uns daher von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Partner Ericsson erproben wir, welche Chancen die 5G-Technologie für industrielle Anwendungsfälle in der Smart Factory bietet.“

In einem Interview mit dem Technologie-Magazin der amerikanischen Elite-Universität MIT, „Technology Review“, sagte der Vorsitzende Geschäftsführer des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie (ZVEI), Klaus Mittelbach: „Durch private 5G-Netzwerke wird Deutschland in einer Zeit fortschreitender Digitalisierung konkurrenzfähig bleiben, weil diese Netzwerke den Fabriken der Zukunft ermöglichen, flexibel zu produzieren und ein hohes Maß an Customizing zu erreichen.“ In Zeiten von Industrie 4.0 würden lediglich „die Werkshalle selbst sowie die Mauern und das Dach“ feste Komponenten darstellen, alle anderen Ausrüstungs-Gegenstände würden flexibel in der Produktion eingesetzt werden.

Auch BMW, Daimler und VW haben Interesse an privatem 5G bekundet, genau wie – laut der „Technology Review“ – große internationale Chemie-Firmen, Öl- und Gaskonzerne, Energie-Unternehmen und Hafenbetriebe. Laut der Unternehmensberatung „Harbor Research“ wird der Markt für privates 5G in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich 30 Prozent per annum wachsen und damit 2028 rund 350 Milliarden Dollar betragen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...