Politik

Neue Anzeichen für Abschwung in der Weltwirtschaft

Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet den fünften Tag in Folge Verluste. Unterdessen mehren sich die Anzeichen für einen Abschwung der Weltkonjunktur.
10.12.2018 17:26
Lesezeit: 2 min

Sorgen um die Weltwirtschaft haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax fiel am Nachmittag um 0,50 Prozent auf rund 10 735 Punkte. Damit droht dem Leitindex der fünfte Tag mit Verlusten in Folge. Der MDax gab daraufhin im frühen Handel um 0,58 Prozent auf 22 403,83 Zähler nach.

Ein langsameres Wachstum des chinesischen Außenhandels im November bestätigte Anleger in ihrer Skepsis wegen negativer Folgen des Handelsstreits mit den USA. Chinas Handel hatte im November deutlich nachgelassen, wie am Samstag veröffentlichte Zahlen der Regierung in Peking zeigten. Experten hatten sowohl bei den Einfuhren als auch bei den Exporten der Volksrepublik mit höheren Werten gerechnet.

„Eine Jahresendrallye, wenn diese denn noch kommt, ist nicht mehr als eine Korrektur im bestehenden Abwärtstrend“, sagte Analyst Christoph Geyer von der Commerzbank. Mit dem Abrutschen des Dax unter 11 000 Punkte habe sich die Stimmung jüngst nochmals eingetrübt.

In Frankreich kappte die Zentralbank unterdessen ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal. Begründet wurde dies offiziell mit den Protesten gegen die Steuererhöhungen von Präsident Emmanuel Macron. Die Banque de France halbierte ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im laufenden vierten Quartal am Montag auf 0,2 Prozent. Auch Finanzminister Bruno Le Maire erwartet einen Dämpfer. „Ich denke, die aktuellen Ereignisse dürften dazu führen, dass wir im letzten Quartal ein Wachstum von 0,1 Punkte verlieren“, sagte er dem Radiosender RTL. Das entspräche einem Verlust von zwei Milliarden Euro.

Der Notenbank zufolge stört die Protestwelle insbesondere Lieferketten in der Industrie. Auch der Einzelhandel leide. Nach Schätzungen des Branchenverbandes sind den Geschäften im wichtigen Weihnachtsgeschäft etwa eine Milliarde Euro an Einnahmen verloren gegangen. Viele Händler hielten ihre Läden aus Sorge vor Beschädigungen vorsorglich geschlossen.

Der Großbank HSBC zufolge hat sich die britische Wirtschaft im Vergleich zu den Sommermonaten deutlich abgeschwächt, was durch einen von den Analysten der Bank erwarteten moderaten BIP-Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat im Oktober bestätigt werden dürfte. Die britische Industrie hat im Oktober überraschend weniger produziert. Wie das Statistikamt ONS am Montag mitteilte, lag die Gesamtproduktion 0,6 Prozent tiefer als im Vormonat. Analysten hatten im Schnitt dagegen einen leichten Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich ging die Erzeugung um 0,8 Prozent zurück. Im enger gefassten verarbeitenden Gewerbe, der Abgrenzung nach vergleichbar mit der deutschen Industrie, fiel die Produktion im Monatsvergleich um 0,9 Prozent und im Jahresvergleich um 1,0 Prozent. Analysten hatten in beiden Betrachtungen eine Stagnation erwartet.

Die von schleppenden Exporten gezeichnete japanische Wirtschaft ist im dritten Quartal unterdessen weitaus stärker geschrumpft als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt ging auf das Jahr gerechnet zwischen Juli und September um deutliche 2,5 Prozent zurück, wie am Montag veröffentlichte revidierte Regierungsdaten zeigen. Ursprünglich war ein geschätztes Minus von 1,2 Prozent angegeben worden. Volkswirte hatten mit einer Minderung von 1,9 Prozent gerechnet.

Das Wachstum der türkischen Wirtschaftsleistung hat sich im dritten Quartal deutlich abgeschwächt. Wie aus am Montag veröffentlichten Daten hervorgeht, belief sich das Wachstum auf rund 1,6 Prozent, nachdem es im zweiten Quartal noch rund 5,2 Prozent betragen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...