Finanzen

Zahl der Börsengänge weltweit rückläufig

Die Zahl der Börsengänge ist im laufenden Jahr deutlich gesunken.
16.12.2018 21:30
Lesezeit: 1 min

Weltweit haben in diesem Jahr deutlich weniger Unternehmen den ersten Schritt aufs Börsenparkett gewagt als 2017. Die Zahl der Börsengänge sank einer am Mittwoch veröffentlichten Auswertung der Unternehmensberatung EY zufolge um ein Fünftel auf 1359. Anders entwickelte sich hingegen der deutsche Markt. Hier stieg die Zahl der Börsengänge von 14 auf 18. Die Unternehmen nahmen damit so viel Geld ein wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr.

Weltweit stieg das Emissionsvolumen trotz des Rückgangs der Börsengänge um sechs Prozent auf knapp 205 Milliarden Dollar (181 Milliarden Euro). Größte Transaktion wird laut EY der Börsengang der Mobilfunk-Tochter des japanischen Technologie-Investors Softbank am 19. Dezember. Softbank will dabei 21 Milliarden Dollar einnehmen - der größte Börsengang aller Zeiten an der Tokioter Börse.

Auf Platz zwei folgt der chinesische Sendemastbetreiber China Tower mit 7,5 Milliarden Dollar. Auf Platz drei kommt der chinesische Smartphone-Produzent Xiaomi, der bei seinem Börsendebüt 5,4 Milliarden Dollar erlöste. Insgesamt halbierte sich die Zahl der chinesischen Börsendebüts zwar auf 307, die Unternehmen nahmen aber insgesamt 57 Milliarden Dollar ein. Das waren 13 Prozent mehr als im Vorjahr.

In Europa ging die Zahl der Transaktionen um 16 Prozent auf 228 zurück. Die Börsenneulinge nahmen 17 Prozent weniger ein als 2017, nämlich 39 Milliarden Dollar. Entgegen dem europäischen Trend hat sich das Emissionsvolumen in Deutschland im Vergleich zu 2017 allerdings von 3,1 auf 13,5 Milliarden Dollar mehr als verdreifacht.

Mit der Gesundheitstechnik-Tochter Healthineers von Siemens und dem Autozulieferer Knorr-Bremse stellt Deutschland dieses Jahr die Nummern vier und fünf in der weltweiten Rangliste der größten Börsengänge. Siemens nahm 5,2 Milliarden Dollar ein, Knorr-Bremse 4,4 Milliarden Dollar.

Die US-Börse boomt dieses Jahr, mit einer Zunahme der Debüts von 180 auf 205 und einer Steigerung des Emissionsvolumens um ein Drittel auf 52,8 Milliarden Dollar. Der Boom wird sich nach Einschätzung des EY-Experten Martin Steinbach kommendes Jahr fortsetzen. Weltweit erwartet Steinbach aber einen leichten Rückgang der Zahl der Börsengänge.

Angesichts andauernder politischer Risiken und der schwankenden Aktienmärkte würden die Investoren vor allem auf stabile Unternehmen setzen. Unternehmen mit Börsenplänen werden seiner Einschätzung nach abwarten, wie sich der Brexit entwickelt und ob sich die Handelskonflikte zwischen den USA und Europa beziehungsweise China beruhigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...

DWN
Technologie
Technologie KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
08.08.2025

Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren...

DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...