Politik

Preisgekrönte Spiegel-Reportage über Syrien war Fälschung

Im Magazin Spiegel ist ein eklatanter Fall von Fake-News bekanntgeworden.
19.12.2018 15:38
Lesezeit: 2 min

Im Spiegel sind mehrere gravierende Fälschungen aufgeflogen. Wie das Magazin am Mittwoch mitteilt, hatte der Reporter Claas Relotius Reportagen geschrieben, die in weiten Teilen frei erfunden waren. Der Reporter hat nach einem umfassenden Bekenntnis gekündigt.

Der Spiegel schreibt über eine Reportage aus Syrien, für die Relotius am 3. Dezember 2018 mit dem unter Journalisten angesehenen Reporterpreis ausgezeichnet wurde:

"(Relotius) hat nach Meinung der Jury des Deutschen Reporterpreises 2018 wieder die beste Reportage des Jahres geschrieben, über einen syrischen Jungen diesmal, der im Glauben lebt, durch einen Kinderstreich den Bürgerkrieg im Land mit ausgelöst zu haben. Die Juroren würdigen einen Text ,von beispielloser Leichtigkeit, Dichte und Relevanz, der nie offenlässt, auf welchen Quellen er basiert.' Aber in Wahrheit ist, was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wissen kann, leider alles offen. Alle Quellen sind trüb. Vieles ist wohl erdacht, erfunden, gelogen. Zitate, Orte, Szenen, vermeintliche Menschen aus Fleisch und Blut. Fake."

Die Jurybegründung im Wortlaut:

"Am 16. Februar 2011 sprüht ein Junge in der syrischen Stadt Daraa auf eine Mauer: „Du bist als Nächster dran, Doktor!“ Sieben Jahre, 500 000 Tote und für 14 Millionen Vertriebene später interviewt Claas Relotius diesen Jungen, inzwischen ein junger Mann, der in den Ruinen von Daraa gegen die näher rückenden Assad-Truppen kämpft – und der sich schuldig fühlt für den Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs. Jahrelang hat Claas Relotius, gemeinsam mit syrischen Mitarbeitern, ihm hinterher gespürt und ihn dann per Handy interviewt. Und dann einen Text geschrieben von beispielloser Leichtigkeit, Dichte und Relevanz, der nie offen lässt, auf welchen Quellen er basiert. Ein Stück für die Lesebücher, urteilte die Jury, wenn man sich eines Tages fragt, wie der Krieg in Syrien begann – und vielleicht endete. Inzwischen ist Daraa erobert, und der junge Mann verstummt."

Aufgeflogen war der Betrug, nachdem ein Co-Autor versucht hatte, die Redaktion von den Machenschaften Relotius' bei einem anderen Text zu überzeugen.

Die Chefredaktion des Spiegel hat zugesagt, die internen Abläufe prüfen zu lassen, um derartige Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

In der Hausmitteilung hatte der Spiegel die gefälschte Geschichte mit folgendem Text angekündigt:

"Moua­wiya Syas­neh war 13 Jah­re alt, als er Baschar al-As­sad öf­fent­lich be­lei­dig­te und zur Iko­ne der sy­ri­schen Re­vo­lu­ti­on wur­de. Heu­te, nach sie­ben Jah­ren im Krieg, war­tet er als jun­ger Mann in der Re­bel­len­hoch­burg Dar­aa auf die viel­leicht letz­te Schlacht ge­gen das Re­gime. Re­dak­teur Claas Re­lo­ti­us konn­te nicht mehr nach Dar­aa hin­ein, des­halb be­glei­te­te er Syas­neh über Wo­chen hin­weg am Han­dy, ließ sich per Li­ve­vi­deo durch Vier­tel aus Rui­nen füh­ren und be­kam so mit, wie die sy­ri­sche Ar­mee von Tag zu Tag nä­her rück­te. Als Bom­ben auf Dar­aa fie­len, frag­te ihn Moua­wiya Syas­neh: ,Stimmt es, dass Russ­land, As­sads Ver­bün­de­ter, ge­ra­de zur Welt­meis­ter­schaft im Fuß­ball ein­lädt?'"

Der Mediendienst Meedia berichtet, dass auch andere Medien von dem Skandal betroffen sein könnten:

"Der Skandal erschüttert mit voller Wucht den Spiegel, könnte sich aber auf weitere renommierte Medien ausweiten, die den Reporter in früheren Jahren beschäftigten. Fichtner listet die Vielzahl der journalistischen Orden auf: “Die kruden Potpourris, die wie meisterhafte Reportagen aussahen, machten ihn zu einem der erfolgreichsten Journalisten dieser Jahre. Sie haben Claas Relotius vier Deutsche Reporterpreise eingetragen, den Peter Scholl-Latour-Preis, den Konrad-Duden-, den Kindernothilfe-, den Katholischen und den Coburger Medienpreis. Er wurde zum CNN-“Journalist of the Year” gekürt, er wurde geehrt mit dem Reemtsma Liberty Award, dem European Press Prize, er landete auf der Forbes-Liste der “30 under 30 – Europe: Media” – und man fragt sich, wie er die Elogen der Laudatoren ertragen konnte, ohne vor Scham aus dem Saal zu laufen. Als Journalist publizierte der Fake-Autor auch in Cicero, in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag, der Financial Times Deutschland, der taz, der Welt, im SZ-Magazin, in der Weltwoche, auf Zeit Online, in Zeit Wissen und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...