Politik

Preisgekrönte Spiegel-Reportage über Syrien war Fälschung

Im Magazin Spiegel ist ein eklatanter Fall von Fake-News bekanntgeworden.
19.12.2018 15:38
Lesezeit: 2 min

Im Spiegel sind mehrere gravierende Fälschungen aufgeflogen. Wie das Magazin am Mittwoch mitteilt, hatte der Reporter Claas Relotius Reportagen geschrieben, die in weiten Teilen frei erfunden waren. Der Reporter hat nach einem umfassenden Bekenntnis gekündigt.

Der Spiegel schreibt über eine Reportage aus Syrien, für die Relotius am 3. Dezember 2018 mit dem unter Journalisten angesehenen Reporterpreis ausgezeichnet wurde:

"(Relotius) hat nach Meinung der Jury des Deutschen Reporterpreises 2018 wieder die beste Reportage des Jahres geschrieben, über einen syrischen Jungen diesmal, der im Glauben lebt, durch einen Kinderstreich den Bürgerkrieg im Land mit ausgelöst zu haben. Die Juroren würdigen einen Text ,von beispielloser Leichtigkeit, Dichte und Relevanz, der nie offenlässt, auf welchen Quellen er basiert.' Aber in Wahrheit ist, was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wissen kann, leider alles offen. Alle Quellen sind trüb. Vieles ist wohl erdacht, erfunden, gelogen. Zitate, Orte, Szenen, vermeintliche Menschen aus Fleisch und Blut. Fake."

Die Jurybegründung im Wortlaut:

"Am 16. Februar 2011 sprüht ein Junge in der syrischen Stadt Daraa auf eine Mauer: „Du bist als Nächster dran, Doktor!“ Sieben Jahre, 500 000 Tote und für 14 Millionen Vertriebene später interviewt Claas Relotius diesen Jungen, inzwischen ein junger Mann, der in den Ruinen von Daraa gegen die näher rückenden Assad-Truppen kämpft – und der sich schuldig fühlt für den Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs. Jahrelang hat Claas Relotius, gemeinsam mit syrischen Mitarbeitern, ihm hinterher gespürt und ihn dann per Handy interviewt. Und dann einen Text geschrieben von beispielloser Leichtigkeit, Dichte und Relevanz, der nie offen lässt, auf welchen Quellen er basiert. Ein Stück für die Lesebücher, urteilte die Jury, wenn man sich eines Tages fragt, wie der Krieg in Syrien begann – und vielleicht endete. Inzwischen ist Daraa erobert, und der junge Mann verstummt."

Aufgeflogen war der Betrug, nachdem ein Co-Autor versucht hatte, die Redaktion von den Machenschaften Relotius' bei einem anderen Text zu überzeugen.

Die Chefredaktion des Spiegel hat zugesagt, die internen Abläufe prüfen zu lassen, um derartige Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

In der Hausmitteilung hatte der Spiegel die gefälschte Geschichte mit folgendem Text angekündigt:

"Moua­wiya Syas­neh war 13 Jah­re alt, als er Baschar al-As­sad öf­fent­lich be­lei­dig­te und zur Iko­ne der sy­ri­schen Re­vo­lu­ti­on wur­de. Heu­te, nach sie­ben Jah­ren im Krieg, war­tet er als jun­ger Mann in der Re­bel­len­hoch­burg Dar­aa auf die viel­leicht letz­te Schlacht ge­gen das Re­gime. Re­dak­teur Claas Re­lo­ti­us konn­te nicht mehr nach Dar­aa hin­ein, des­halb be­glei­te­te er Syas­neh über Wo­chen hin­weg am Han­dy, ließ sich per Li­ve­vi­deo durch Vier­tel aus Rui­nen füh­ren und be­kam so mit, wie die sy­ri­sche Ar­mee von Tag zu Tag nä­her rück­te. Als Bom­ben auf Dar­aa fie­len, frag­te ihn Moua­wiya Syas­neh: ,Stimmt es, dass Russ­land, As­sads Ver­bün­de­ter, ge­ra­de zur Welt­meis­ter­schaft im Fuß­ball ein­lädt?'"

Der Mediendienst Meedia berichtet, dass auch andere Medien von dem Skandal betroffen sein könnten:

"Der Skandal erschüttert mit voller Wucht den Spiegel, könnte sich aber auf weitere renommierte Medien ausweiten, die den Reporter in früheren Jahren beschäftigten. Fichtner listet die Vielzahl der journalistischen Orden auf: “Die kruden Potpourris, die wie meisterhafte Reportagen aussahen, machten ihn zu einem der erfolgreichsten Journalisten dieser Jahre. Sie haben Claas Relotius vier Deutsche Reporterpreise eingetragen, den Peter Scholl-Latour-Preis, den Konrad-Duden-, den Kindernothilfe-, den Katholischen und den Coburger Medienpreis. Er wurde zum CNN-“Journalist of the Year” gekürt, er wurde geehrt mit dem Reemtsma Liberty Award, dem European Press Prize, er landete auf der Forbes-Liste der “30 under 30 – Europe: Media” – und man fragt sich, wie er die Elogen der Laudatoren ertragen konnte, ohne vor Scham aus dem Saal zu laufen. Als Journalist publizierte der Fake-Autor auch in Cicero, in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag, der Financial Times Deutschland, der taz, der Welt, im SZ-Magazin, in der Weltwoche, auf Zeit Online, in Zeit Wissen und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung."

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...