Politik

USA genehmigen Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei

Das US-Außenministerium hat den Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei genehmigt.
23.12.2018 21:15
Lesezeit: 2 min

Das US-Außenministerium hat einem möglichen Verkauf von Patriot Luft- und Raketenabwehrsystemen im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar an die Türkei zugestimmt, teilte das Pentagon am Dienstag nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters mit. Dabei geht es um den Verkauf von 80 Patriot-Lenkflugkörpern und 60 weiteren Raketen sowie der dazugehörigen Ausrüstung einschließlich Radargeräten, Kontrollstationen und Startstationen.

Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Am 18. Dezember teilte das US-Außenministerium dem Kongress einen geplanten Verkauf des Luft- und Raketenabwehrsystems Patriot an die Türkei mit einem geschätzten Preis von 3,5 Milliarden US-Dollar im Rahmen des US-amerikanischen Auslandsvertriebsprogramms mit. Die Türkei ist ein NATO-Verbündeter und profitiert von einer robusten Rüstungs-Handelsbeziehung mit den USA. Zwischen 2013 und 2017 wurden Rüstungsgüter im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar verkauft und Direktverkäufe von Hardware für die türkische Regierung im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar getätigt. Der vorgeschlagene Verkauf (von Patriot-Raketen, Anm. d. Red.) soll die Sicherheit eines wichtigen NATO-Verbündeten weiter verbessern (...) Er steht im Einklang mit den US-amerikanischen Initiativen zur Bereitstellung von modernen Systemen für Verbündete (...) Die USA haben seit langem deutlich gemacht, dass wir bei der Luft- und Raketenabwehr mit der Türkei zusammenarbeiten wollen, und boten der Türkei im Laufe der Jahre die Möglichkeit, den Kauf von Patriot-Raketen in Betracht zu ziehen. Das Patriot-System ist ein mit der NATO interoperables und kampferprobtes System, das eine bewährte Alternative zum S-400-System darstellt. Sollte sich die Türkei für diesen geplanten Verkauf entscheiden, wird dies die besten Voraussetzungen für die Verteidigungs-Anforderungen der Türkei bieten."

Die Türkei hatte im vergangenen Jahr einen Deal mit Russland zum Kauf von russischen Luftabwehrsystemen des Typs S-400 abgeschlossen. Die Installation der S-400-Systeme wird im kommenden Jahr beginnen.

Der Sprecher des Kremls, Dmitri Peskow, sagte am 19. Oktober 2018, dass die Transaktionen der USA und Russlands mit der Türkei getrennt betrachtet werden sollten. Russland werde seinen Vertrag zur Lieferung von Luftabwehrsystemen an die Türkei erfüllen.

US-amerikanische und NATO-Vertreter haben Ankara wiederholt darauf hingewiesen, dass das russische System nicht in das Luft- und Raketenabwehrsystem der NATO integriert werden kann und dass der Kauf der S-400-Systeme den Kauf von Lockheed Martin Corp F-35-Kampfflugzeugen durch die Türkei gefährden würde.

US-Senator Lindsey Graham sagte im Juli 2018: "Erstens werden wir nicht unser modernstes System hergeben, um es durch ein russisches System testen zu lassen. Der Verkauf der F-35-Jets an die Türkei zeigt, wie viel wir von der Türkei halten. Denn die F-35 ist unser modernstes Waffensystem. Wir denken, die Türkei ist ein guter Verbündeter und verdient es, dieses System zu bekommen. Die Türkei hat eine sehr gute Armee. Doch dieses System und gleichzeitig die S-400 zu besitzen, macht militärisch keinen Sinn. Das würde die F-35 gefährden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...