Finanzen

Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Lesezeit: 1 min
26.12.2018 19:54
Das deutsche Auslandsvermögen belief sich Ende 2017 auf fast 2 Billionen Euro.
Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland hat der Bundesbank zufolge wegen seiner Handelsüberschüsse ein enormes Auslandsvermögen aufgebaut. Ende 2017 summierte sich das Nettovermögen auf 1,8 Billionen Euro und werde nur noch von Japan übertroffen, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Das entspreche 54 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. "Das wachsende Netto-Auslandsvermögen reflektiert die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren", betonte die Bundesbank. Dieses kommt vor allem deshalb zustande, weil Deutschland weit mehr exportiert als importiert. Allein in den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde hier ein Überschuss von rund 206 Milliarden Euro erzielt. Ein Teil dieses Geldes wird im Ausland angelegt.

Die EU-Kommission, der Internationale Währungsfonds und die USA stellen diese enormen Überschüsse immer wieder an den Pranger, da ihnen Länder mit Defiziten gegenüberstehen. "Das deutsche Auslandsvermögen stellt zwar grundsätzlich den Gegenpart zu den Auslandsverbindlichkeiten in anderen Teilen der Welt dar und könnte somit prinzipiell zu externen Ungleichgewichten beitragen", räumt die Bundesbank ein, betont aber zugleich: "Allerdings implizieren die deutschen Auslandsforderungen nur zu einem begrenzten Teil unbedingte Zahlungsverpflichtungen der Partnerländer. Durch die Bereitstellung von Eigenkapital trägt Deutschland eher zu einer Stärkung der internationalen Risikoteilung bei."

Den Einfluss der Politik auf die Entwicklung des Auslandsvermögens hält die Bundesbank für nicht allzu groß: "Die Möglichkeiten der Politik, über das Setzen von Rahmenbedingungen hinaus unmittelbar auf das Investitions- und Sparverhalten privater Wirtschaftsakteure einzuwirken und dadurch das Auslandsvermögen aktiv zu steuern, sind begrenzt." Einige Ökonomen raten hingegen dazu, mehr im Inland zu investieren und so über stärkere Importe den Handelsüberschuss abzubauen.

Die durchschnittliche jährliche Gesamtrendite aller deutschen Auslandsinvestitionen (ohne Finanzderivate) belief sich der Bundesbank zufolge zwischen 2008 und 2017 auf 3,7 Prozent. Zwischen den einzelnen Anlageklassen gebe es jedoch deutliche Unterschiede.

Direktinvestitionen - die etwa in Fabriken oder Verwaltungsgebäude fließen, erzielten mit 5,2 Prozent die höchste Rendite, gefolgt von Schuldverschreibungen (4,7 Prozent), Aktien (4,5) sowie übrige Kapitalanlagen und Währungsreserven (2,2). Damit schnitten die deutschen Auslandsinvestitionen "keineswegs schlechter ab als vergleichbare Anlagen im Inland". Auch seien die Risiken, die sich aus den Wertanlagen im Ausland ergeben, insgesamt überschaubar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...