Finanzen

Commerzbank: Transparenz-Regeln vergraulen Kunden und Berater

Der Commerzbank zufolge erschweren die von der EU vor einem Jahr erlassenen neuen Regeln für den Wertpapierhandel die Geschäfte.
29.12.2018 18:02
Lesezeit: 1 min

Commerzbank-Privatkundenchef Michael Mandel fordert eine Überarbeitung der seit einem Jahr geltenden Regeln für Wertpapiergeschäfte ("Mifid II"). "Die Kunden lehnen die Mifid ab - und die Beratung ist durch das Regelwerk nicht besser geworden", stellte Mandel im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX in Frankfurt fest. "Wir müssen zusehen, dass wir die Prozesse deutlich verbraucher- und kundenfreundlicher machen. Da besteht dringender Handlungsbedarf. Wir als Banken müssen dazu eine Diskussion mit den Regulatoren und Aufsehern führen."

Die Regeln gelten in Deutschland seit dem 3. Januar 2018. "Mifid II" ist die Kurzbezeichnung für eine EU-Richtlinie ("Markets in Financial Instruments Directive"). Hauptziele sind Anlegerschutz und mehr Transparenz in den Märkten. Als Lehre aus der Finanzkrise 2007/2008 soll etwa der Turbohandel an der Börse stärker überwacht werden. Auch soll verhindert werden, dass Anlegern riskante Produkte verkauft werden, ohne sie ausreichend über mögliche Risiken aufzuklären.

Die neuen Vorgaben regeln unter anderem, dass jedes Telefonat eines Kunden mit einem Wertpapierberater einer Bank aufgezeichnet und für mindestens fünf Jahre archiviert wird. Im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten soll sich so leichter nachvollziehen lassen, ob der Berater ausreichend über Risiken aufgeklärt hat. Zudem erhalten Kunden seither vor der Entscheidung für ein Finanzprodukt eine genaue Aufstellung, wie viel sie das Produkt kostet.

"Die Menschen in Deutschland haben Mifid abgewählt. Die Kunden verstehen nicht, was wir da beim Thema Anlageberatung regulatorisch machen müssen", sagte Mandel. "Kunden versuchen alles, um die Mifid-Regulatorik zu umgehen." Die Commerzbank verzeichne fast 40 Prozent weniger Beratungsorders und etwa 60 Prozent weniger Telefonorders - bei insgesamt gleichbleibender Anzahl von Wertpapieraufträgen. "Viele Kunden suchen sich andere Wege, um Aufträge aufzugeben - zum Beispiel Online. Oder sie gehen in die Vermögensverwaltung", schilderte Mandel.

"Es braucht Regulatorik, es braucht Verbraucherschutz. Aber auch Verbraucherschutz muss differenzieren", betonte Mandel. "Es ist falsch, per se von Kunden auszugehen, die sich noch nie mit Wertpapieren beschäftigt haben."

Viele Anleger schreckten die neuen Regeln eher ab - und das in einer Zeit, in der es auf dem Sparbuch keine Zinsen mehr gibt und die Wertpapierkultur gefördert werden müsste. Ziel müsse sein, Kunden besser über das Thema Wertpapiere aufzuklären, mahnte Mandel. "Angenommen, die Niedrigzinsphase würde noch Jahre anhalten, dann würden Kunden ansonsten durch ihr heutiges Anlageverhalten Milliarden an Kaufkraft verlieren."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...