Politik

Söldner beschießen russische Botschaft in Damaskus

Eine Söldner-Miliz hat offenbar die russische Botschaft in Damaskus angegriffen. Zuvor hatten die USA die Waffenruhe mit Russland in Syrien aufgekündigt. Es ist unklar, ob der Angriff eine Provokation oder Teil einer neuen Offensive ist.
04.10.2016 18:58
Lesezeit: 1 min

Die russische Botschaft in Damaskus wurde am Dienstag von islamistischen Söldnern mit Granatwerfern angegriffen, berichtet CBS News. Nach Informationen des russischen Außenministeriums soll der Angriff vom Stadtviertel Jobar aus von der Al-Nusra-Front ausgeführt worden sein.

Das Ministerium macht zudem die US-amerikanische Syrien-Politik für den Vorfall verantwortlich, die „noch mehr Blutvergießen provoziert“. Beweisfotos oder Videos hat das russische Außenministerium nicht veröffentlicht. Es ist daher nicht unabhängig nachzuprüfen, ob der Angriff wirklich stattgefunden hat. Die Tatsache, dass CBS den Vorfall meldet, erhöht allerdings die Plausibilität.

Am Montag hatten die USA die mit Russland ausgehandelte Waffenruhe für Syrien einseitig aufgekündigt. Außenminister John Kerry sagte allerdings laut CBS, dass sich Russen und Amerikaner weiter abstimmen, um zu verhindern, dass es zu Zwischenfällen zwischen russischen und amerikanischen Kampfjets in Syrien kommt. Kerry sagte in Brüssel, dass die USA das syrische Volk nicht im Stich lassen würden und nach "anderen Möglichkeiten" suchen, den Krieg - "the multilateral field" - zu beenden.

Es ist unklar, ob der Angriff eine Provokation oder Teil einer neuen Offensive ist. Russland hat stets betont, dass es von größter Wichtigkeit sei, dass Damaskus nicht in die Hände der islamistischen und internationalen Söldner falle. Aktuell versucht die syrische Armee mit Hilfe Russlands, die Stadt Aleppo von den Söldnern zurückzuerobern.

Russland reagiert auf die verschärfte Lage und hat auf seiner Marinebasis im syrischen Tartus ein Luftabwehrsystem stationiert. Das Raketenabwehrsystem vom Typ S-300 sei in die westsyrische Stadt am Mittelmeer gebracht worden, erklärte ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums am Dienstag. Dabei handle es sich um ein "reines Abwehrsystem", das niemanden bedrohe, betonte der Sprecher. Es diene dazu, die Sicherheit der Basis in Tartus zu gewährleisten. Die Russen haben allen Grund, auf der Hut zu sein: Die US-Regierung hatte vor wenigen Tagen ihre Erwägungen öffentlich gemacht, islamistische und internationale Söldner mit schweren Waffen auszustatten, damit sie gegen Russen und Syrer kämpfen. Die Zusammenarbeit mit den Söldnern wird laut US-Angaben von der CIA koordiniert.

Russland hatte im November vergangenen Jahres bereits Abwehrsysteme vom Typ S-400 auf seinem Luftwaffenstützpunkt in Hmeimim stationiert. Diese sollten die Sicherheit der russischen Kampfflugzeuge in Syrien gewährleisten, hieß es damals aus dem Kreml.

Moskau unterstützt im Syrien-Krieg die Führung in Damaskus. Am Montag hatten die USA angesichts der heftigen Angriffe auf die Stadt Aleppo die Gespräche mit Russland über eine Beilegung der Krise für beendet erklärt. Die syrischen Regierungstruppen führen derzeit mit russischer Hilfe eine Offensive auf die umkämpfte Stadt, um sie vollständig zurückzuerobern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...