Gemischtes

Auto-Absatz in Deutschland geht leicht zurück

Der Autoabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen.
04.01.2019 17:20
Lesezeit: 2 min

Die Pkw-Nachfrage in Deutschland ist wegen der massiven Probleme einiger Hersteller bei der Umstellung auf die strengeren Abgasmessregeln aus dem Tritt geraten. Allerdings fiel der Rückgang bei den Neuanmeldungen nicht so hoch aus wie befürchtet: Der Absatz schrumpfte lediglich um 0,2 Prozent auf 3,44 Millionen Fahrzeuge, wie aus der am Freitag vom Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlichten Zulassungsstatistik hervorging. Zum Jahresschluss fiel der Absatz zwar um 6,7 Prozent auf rund 237.000 Wagen; damit war das Minus aber nicht mehr so groß wie im November (minus zehn Prozent). Im September, dem Monat der Einführung des neuen Abgasmesszyklus WLTP, waren die Zulassungen noch um fast ein Drittel eingebrochen.

Als Grund für die Dezember-Flaute nannten Branchenvertreter vor allem, dass der Monat zwei Arbeitstage weniger hatte als im Vorjahr. Dagegen hätten die Probleme bei der Einführung des neuen Abgasmesszyklus nachgelassen. Inzwischen stünden mehr Fahrzeuge zur Verfügung, die nach den neuen Regeln zertifiziert seien. Vor der WLTP-Einführung hatten mehrere Hersteller Neuwagen mit teils hohen Preisnachlässen verkauft und so für ein kräftiges Zulassungsplus gesorgt. Das trug dazu bei, dass der Rückgang zum Jahresende moderat ausfiel.

Es seien jedoch immer noch nicht alle Modelle mit neuem Prüfsiegel lieferbar, sagte Peter Fuß von der Unternehmensberatung EY ein. Deshalb hätten viele Kunden den Kauf eines neuen Wagens verschoben. Der Autoexperte schätzt, dass der Pkw-Markt an Fahrt gewinnen wird, wenn im Frühjahr alle Hersteller die WLTP-Zertifizierung abgeschlossen haben. "Wir gehen von einem relativ guten ersten Quartal." Allerdings könnte sich die Nachfrage bei einem Konjunkturabschwung auch rasch wieder eintrüben. "Unter dem Strich wäre ein Neuwagenabsatz auf dem Niveau des Vorjahres schon ein guter Erfolg."

Hohe Verkaufsrückgänge im Dezember verbuchten vor allem die beiden französischen Hersteller Peugeot (minus 43 Prozent) und Renault (minus 21 Prozent) und der japanische Autobauer Nissan (minus 40 Prozent). Auch die zu Volkswagen gehörenden Marken büßten ein: Seat minus 15 Prozent, Skoda minus zwölf Prozent und die Hauptmarke VW minus elf Prozent. Audi schrumpfte um 5,7 Prozent. BMW kam dagegen auf ein leichtes Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Mercedes-Benz steigerte seinen Absatz zum Jahresende sogar um fast 22 Prozent.

Der Diesel-Anteil sank im abgelaufenen Jahr auf 32,3 (Vorjahr 38,8) Prozent. Noch vor drei Jahren war fast jeder zweite Neuwagen ein Selbstzünder. EY-Experte Fuß rechnet damit, dass der Dieselanteil weiter sinken wird, sollte weitere Städte Fahrverbote verhängen. Fast zwei Drittel der neu zugelassenen Wagen hatten einen Benzinmotor unter der Haube.

Trotz der Debatte über Klimaschutz und Luftreinhaltung in Städten haben alternative Antriebe hierzulande weiter nur eine Nischenrolle - ihr Anteil steigt jedoch. Knapp vier Prozent der Neuwagen hatten eine Hybrid-Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor (plus 53,8 Prozent). Davon entfiel ein Anteil von 0,9 Prozent auf Plug-in-Hybride, deren Akku an der Steckdose aufgeladen werden kann. Lediglich ein Prozent der Neuzulassungen waren reine Elektroautos; mit plus 44 Prozent war der Zuwachs allerdings ebenfalls hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...