Gemischtes

Chinas Automarkt schrumpft erstmals seit Jahrzehnten

Lesezeit: 2 min
10.01.2019 10:39
Der Absatz von Automobilen in China ist erstmals seit 20 Jahren zurückgegangen.
Chinas Automarkt schrumpft erstmals seit Jahrzehnten

Mehr zum Thema:  
China > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der chinesische Automarkt eingebrochen. Der Absatz von Personenwagen sackte 2018 um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab, wie der Branchenverband ChinaPassenger Car Association (PCA) am Mittwoch in Peking mitteilte. Der Verkaufsrückgang trifft auch die großen deutschen Autokonzerne, für die China der größte Markt ist.

Im Dezember beschleunigte sich der Rückgang noch dramatisch. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel der Absatz in dieser Abgrenzung um 19 Prozent. Im ganzen Jahr seien auf dem jahrelang, teilweise auch zweistellig boomenden Automarkt in China nur noch 22,7 Millionen Autos verkauft worden, berichtete der Branchenverband.

Neben dem Handelskrieg zwischen den USA und China gibt es auch hausgemachte Ursachen für die Flaute auf dem größten Automarkt der Welt. "Die Gründe sind vor allem der schwere Druck auf dem Immobilienmarkt, hohe Verschuldung, Abwärtsdruck für die Wirtschaft und fehlende Verbraucherzuversicht", sagte PCA-Generalsekretär Cui Dongshu der Deutschen Presse-Agentur. Er erwartete aber nicht, dass der Rückgang anhält: "So schlimm ist es nicht."

Die Kaufzurückhaltung erklären andere Experten auch mit den vorübergehenden Zollerhöhungen auf Importe von US-Autos, der Verunsicherung über den anhaltenden Handelskonflikt sowie den vielen Fahrbeschränkungen in chinesischen Metropolen. Auch das verstärkte Angebot von bequemen Fahrdiensten dämpft die Nachfrage nach Autos.

Der PCA-Generalsekretär rechnet im neuen Jahr zwar mit einem Wachstum von 1,2 Prozent, doch erwarten andere Experten vielmehr einen weiteren Rückgang. Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs prognostizieren für 2019 sogar ein Minus von sieben Prozent. Bei Bernstein Research wird mit einem Rückgang um vier Prozent gerechnet.

Im Zuge des Handelskrieges hatte China die Zölle auf Importwagen aus den USA zwischenzeitlich um 25 auf 40 Prozent erhöht und erst im Dezember wieder zurückgenommen. Davon waren besonders BMW und Mercedes betroffen, die von ihren US-Werken nach China liefern.

Da die Autobauer in China mit stetigem Wachstum gerechnet und massiv in Produktionsanlagen investiert haben, drohen jetzt Überkapazitäten. Der Experte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen schätzt die Überkapazitäten bereits in diesem Jahr auf nahezu fünf Millionen Neuwagen. "Fast 19 Prozent der Produktionskapazitäten in China wären danach im Jahr 2019 "ungenutzt"."

Chinas Wirtschaftslenker treten schon auf die Bremse. Am Donnerstag treten neue Vorschriften in Kraft, die die Produktion herkömmlicher Benzinautos begrenzen soll. Autobauer dürfen keine neuen Werke für solche Fahrzeuge bauen oder Produktionsanlagen in andere Provinzen verlagern, wie aus dem Beschluss der mächtigen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) hervorgeht.

Trotz des schwachen Marktes ist aber Volkswagen zuversichtlich, weiter Wachstum in China zu erreichen. 2018 habe der VW-Konzern Marktanteile gewonnen, hatte Stephan Wöllenstein, der künftig das operative Geschäft in China leitet, am Montag vor Journalisten gesagt. Die Einführung neuer Modelle werde auch in diesem Jahr zu einem Absatzplus in China führen.

Nach den Plänen von VW-Chef Herbert Diess, der persönlich die strategische Führung des China-Geschäfts übernimmt, wird China künftig auch noch eine viel wichtigere Rolle für den deutschen Autokonzern spielen. "Die Zukunft von Volkswagen wird sich auf dem chinesischen Markt entscheiden", ließ er wissen.


Mehr zum Thema:  
China > Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
24.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef sieht Zinssenkungspfad unklar und plädiert für digitalen Euro
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
24.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...