Politik

Polen: Mitarbeiter von Huawei und Orange festgenommen

In Polen wurden ein Mitarbeiter von Huawei und ein Mitarbeiter des Telekomanbieters Orange Polska festgenommen. Sie sollen beide angeblich für China spioniert haben.
11.01.2019 14:32
Lesezeit: 1 min

In Polen wurden ein Mitarbeiter von Huawei Technologies Co. und ein ehemaliger polnischer Sicherheitsbeamter festgenommen. Sie werden beschuldigt, im Auftrag von China Spionage betrieben zu haben, berichtet Bloomberg. Genaue Details zu den Anschuldigungen liegen nicht vor.

Der Mitarbeiter von Huawei ist ein chinesischer Staatsbürger, der den Verkauf von Huawei-Produkten an den öffentlichen Dienst leitet. Der beschuldigte Pole soll hingegen für den Mobilfunkbetreiber Orange Polska SA tätig sein. Bloomberg zufolge hatte die US-Regierung zuvor die EU-Staaten dazu gedrängt, Huawei von den Telekommunikationsnetzen abzuschneiden. Der chinesische Technologiekonzern steht deshalb in der gesamten EU unter wachsendem Druck.

"Wir müssen nun die gegen das Land (Polen, Anm. d. Red.) gerichteten Aktivitäten überprüfen. Dieser Fall ist noch lange nicht abgeschlossen", sagte Stanislaw Zaryn, Sprecher des polnischen Geheimdienstchefs, gegenüber TVPInfo. Wenn sie verurteilt werden, drohen den Verdächtigen bis zu zehn Jahre Gefängnis.

Ein Vertreter von Huawei führte in einer Stellungnahme aus, dass man sich mit der Angelegenheit befasst habe. Huawei befolge geltende Gesetze in allen Ländern, in denen die Firma tätig ist. Die Mitarbeiter würden diesem Ansatz Folge leisten, meint der Sprecher.

Das chinesische Außenministerium meldete in einer Mitteilung: "Wir fordern das betroffene Land auf, den Fall fair auf der Grundlage der Gesetze zu behandeln und die legitimen Rechte der Menschen zu schützen."

Nach Angaben von TVPInfo soll es sich bei den Verdächtigen um Wei Wei W. und Piotr D. handeln. Orange Polska hat im vergangenen Jahr zusammen mit Huawei das polnische 5G-Mobilfunknetz für 38 Millionen Einwohnern ausgebaut.  Das französische Mutterunternehmen Orange SA wird in Frankreich künftig nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten, sagte Orange SA-Chef Stephane Richard am Dienstag.

Es bleibt unklar, ob Orange Polska diesem Beispiel Folge leisten wird. Der Sprecher von Orange Polska, Wojciech Jabczynski, lehnte eine Stellungnahme ab.

Huawei steht auch in der Kritik, weil der Chief Financial Officer (CFO) von Huawei, Meng Wanzhou, internationale Banken dazu verleitet haben soll, unwissentlich Transaktionen mit dem Iran zu tätigen, was gegen die US-Sanktionen verstößt. Meng wurde vor vier Wochen gegen Kaution freigelassen und lebt in ihrem Haus in Vancouver.

Der wachsende Druck auf Huawei ist Folge der Bestrebungen der US-Regierung, den Konzern aus den 5G-Mobilfunknetzen auszuschließen. Als Grund werden Sicherheitsbedenken geäußert, Huawei arbeite mit der chinesischen Regierung zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...