Weltwirtschaft

Asien setzt auf Kohle-Energie

Lesezeit: 6 min
13.01.2019 17:24
Etwa 42 Prozent des Weltenergieverbrauchs entfallen auf Asien. Besonders beliebt ist Kohleenergie, während in Europa hauptsächlich Nuklearenergie genutzt wird.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Energieverbrauch in Asien, im Nahen Osten und in Afrika wächst weiterhin drastisch an, wobei zwischen 2010 und 2016 in jeder Region ein Wachstum von etwa 20 Prozent zu verzeichnen war. Dies geht aus den jüngsten Daten der US-Energieagentur EIA hervor. Insbesondere im Nahen Osten und in Afrika ist der Energieverbrauch gestiegen. Auslöser dieser Entwicklung ist das Wirtschaftswachstum, der bessere Zugang zu den Energiemärkten und die rasch wachsende Bevölkerung. Der Energieverbrauch in Asien stieg sogar dann an, als der Energieverbrauch in China zwischen 2015 und 2016 rückläufig war.

Im Jahr 2016 entfielen 42 Prozent des Weltenergieverbrauchs auf Asien, sechs Prozent auf den Nahen Osten und drei Prozent auf Afrika.

Der regionale Energieverbrauch variiert je nach Verfügbarkeit der Ressourcen. 2016 machte Kohle fast 50 Prozent des Energieverbrauchs in Asien und Ozeanien aus, wo China, Indien und Australien alle bedeutende Kohleverbraucher sind. Die größten Anteile an Kern- und erneuerbaren Energien entfielen auf Europa mit 26 Prozent, Nordamerika  mit 19 Prozent und Südamerika mit 26 Prozent.

Diese Regionen, insbesondere Europa und Nordamerika, verfügen über bedeutende erneuerbare Ressourcen sowie über Strategien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Wind und Sonne. Aufgrund der reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen der Region stammt nahezu der gesamte Energieverbrauch im Nahen Osten aus Erdöl oder Erdgas, wobei der Anteil an Kohle, Atomkraft und erneuerbare Energien keine Rolle spielt.

Von 2000 bis 2013 verzeichnete China einen rapiden Anstieg des Energieverbrauchs und überholte 2009 die USA als weltweit größten Energieverbraucher. Seit 2013 hat China durchgehend etwa 40 Prozent mehr Energie verbraucht als die USA. Obwohl sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in China in diesem Zeitraum verlangsamt hat, wächst es im Vergleich zu einem relativ niedrigen Gesamtenergieverbrauch weiterhin schneller als sechs Prozent pro Jahr. Dies zeigt, dass sich die Energieintensität des Landes (BIP pro Energieeinheit) verbessert, führt die EIA aus.

Zum Vergleich: Indiens BIP wächst um fast acht Prozent pro Jahr, und der Energieverbrauch steigt ebenfalls. In den vergangenen Jahren hat Indien in Bezug auf den Energieverbrauch Japan, Kanada und Deutschland übertroffen.

USA

Die USA verwenden und produzieren viele verschiedene Arten von Energieträgern, die in allgemeine Kategorien eingeteilt werden können -  beispielsweise in primäre und sekundäre, erneuerbare und nicht erneuerbare und fossile Brennstoffe, berichtet die US-Energieagentur EIA.

Primärenergieträger umfassen fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle), Kernenergie und erneuerbare Energiequellen. Strom ist eine sekundäre Energiequelle, die aus primären Energiequellen erzeugt wird.

Auf die drei wichtigsten fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle entfielen im Jahr 2017 zusammen etwa 77,6 Prozent der US-Primärenergieproduktion. Erdgas hatte einen Anteil von 31,8, Öl einen Anteil von 28, Kohle einen Anteil von 17,8 und Nuklearenergie einen Anteil von 9,6 Prozent.

Fossile Brennstoffe haben den US-Energiemix seit mehr als 100 Jahren dominiert, aber der Mix hat sich im Laufe der Zeit verändert. Die Kohleproduktion erreichte 2008 ihren Höhepunkt, ging bis 2016 zurück und stieg 2017 um etwa sechs Prozent. Die Kohleproduktion war im Jahr 2017 etwa gleich hoch wie im Jahr 1979. Der Hauptgrund für den allgemeinen Rückgang der US-Kohleproduktion in den vergangenen Jahren ist der Rückgang des Kohleverbrauchs bei der Stromerzeugung.

Effizientere und kostengünstigere Bohr- und Produktionstechniken haben zu einer erhöhten Erdgasproduktion aus Schiefer und zu engen geologischen Formationen geführt. Der Anstieg der Produktion trug zu einem Rückgang der Erdgaspreise bei, was wiederum zu einem Anstieg des Erdgasverbrauchs in der Stromwirtschaft und in der Industrie führte.

Die Erdölförderung ging zwischen 1970 und 2008 im Allgemeinen von Jahr zu Jahr zurück. 2009 kehrte sich der Trend um und die Produktion begann zu steigen. Die Produktion in den Jahren 2015 und 2017 war die zweit- und dritthöchste aller Zeiten. Kostengünstigere Bohr- und Produktionstechnologien trugen insbesondere in Texas und North Dakota zur Steigerung der Produktion bei.

Die Produktion von NGPL (Erdgasanlagen-Flüssigkeiten) hat neben der Steigerung der Erdgasproduktion zugenommen und erreichte im Jahr 2017 einen Rekordwert. Der Verbrauch und Exporte von Kohlenwasserstoffgas-Flüssigkeiten (HGL) in den USA haben in den vergangenen Jahren zugenommen. NGPL sind HGL, die aus Erdgas extrahiert werden, bevor das Erdgas in Rohrleitungen zur Weiterleitung an die Verbraucher geleitet wird.

Die gesamte Produktion und der Verbrauch erneuerbarer Energien erreichten im Jahr 2017 Rekordhöchstwerte von etwa 11 Billiarden Btu (British Termal Unit). Die Stromerzeugung aus Wasserkraft lag 2017 um etwa zwei Prozent unter dem Durchschnitt von 50 Jahren. Die Steigerung der Energieerzeugung aus Wind und Sonne trug dazu bei, die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen insgesamt zu steigern. Die Energieerzeugung aus Wind und Sonne erzielte 2017 Rekordwerte.

Naher Osten

Im vergangenen Jahr wurde 97 Prozent der Stromerzeugung im Nahen Osten über die Nutzung von fossilen Brennstoffen erzielt.  Dabei entfielen 66 Prozent auf die Nutzung von Erdgas und 31 Prozent auf die Nutzung von Öl. Die restlichen drei Prozent entfielen auf die Stromerzeugung über Kernkraft, Wasserkraft und andere erneuerbaren Energiequellen. Das geht aus einem Bericht der US-Energieagentur EIA hervor.

Die Länder des Nahen Ostens wollen ihren Energiesektor auf die Nutzung von nuklearer Energie umstellen, um auch die steigende Stromnachfrage infolge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums zu decken. Die regionale Stromproduktion betrug 2017 mehr als 1.000 Milliarden Kilowattstunden (kWh).  Die EIA geht davon aus, dass die Stromnachfrage bis 2028 um 30 Prozent steigen wird. Diese Wachstumsrate ist höher als die durchschnittliche globale Wachstumsrate von 18 Prozent.

Der Iran baut ein zweistöckiges Kernkraftwerk, Bushehr-2, das nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 1,8 Gigawatt nukleare Kapazität schaffen soll. Irans ursprüngliches Bushehr-1-Werk, das 2011 in Betrieb genommen wurde, war das erste Atomkraftwerk in Nahen Osten. Buschehr-1 verfügt über eine 1,0 GW-Reaktoreinheit, die pro Jahr rund 5,9 Millionen kWh Strom erzeugt.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bauen derzeit das vier Blöcke umfassende Kernkraftwerk Barakah, das voraussichtlich Ende 2020 fertiggestellt sein wird. Die 1,3 GW Barakah-Anlage 1, die 2012 in Betrieb genommen und 2017 fertiggestellt wurde, wird voraussichtlich ab Mitte 2018 Strom produzieren.

Die Türkei hat Ende 2017 mit dem Bau des Kernkraftwerks Akkuyu begonnen. Akkuyu ist eine Anlage mit vier Blöcken, die den türkischen Energieerzeugungs-Mix um 4,8 GW nukleare Kapazität erweitern soll. Die erste Reaktoreinheit soll bis 2025 fertiggestellt werden.

Saudi-Arabien plant den Bau seines ersten Kernkraftwerks und wird voraussichtlich bis Ende 2018 einen Bauauftrag für eine 2,8-GW-Anlage erhalten. Das Königreich hat Angebote von fünf Anbietern aus den USA, Südkorea, Frankreich, Russland und China eingeholt, um die ingenieurwissenschaftlichen-, Beschaffungs- und Bauarbeiten an zwei Kernreaktoren durchzuführen. Mit dem Bau wird voraussichtlich um das Jahr 2021 in Umm Huwayd oder Khor Duweihin begonnen werden.

Jordanien plant die Installation einer 2,0-kW-AKW-Anlage und führt seit 2016 kerntechnische Machbarkeitsstudien mit dem russischen Unternehmen Rosatom durch. Anfang 2017 hat Jordanien Angebote für die Lieferung von Turbinen und elektrischen Anlagen eingereicht. Mit dem Bau soll 2019 begonnen und bis 2024 abgeschlossen werden.

Lateinamerika

Brasilien ist einer der größten Erdölproduzenten in Lateinamerika und steht weltweit an dritter Stelle bei der Erzeugung von Wasserkraft. Öl ist mit einem Anteil von 47 Prozent nach wie vor die größte Quelle des Primärenergieverbrauchs in Brasilien. Wasserkraft hat einen Anteil von 29 Prozent am gesamten Primärenergieverbrauch und einen Anteil von 65 Prozent am Stromverbrauch, führt die Bank ABN AMRO in einer Studie aus. Damit erzielt Brasilien einen wichtigen Teil seines Energieverbrauchs aus Wasserkraft.

Der Verbrauch von Erdgas und Kohle ist rückläufig und wird durch einen Anstieg der erneuerbaren Energien, einschließlich Wasserkraft, ausgeglichen. Dies ist auf Brasiliens Ziel zurückzuführen, die Gasemissionen bis 2030 um mehr als 40 Prozent zu senken. Allein die installierte Kapazität erneuerbarer Energien (ohne Wasserkraft) macht mehr als 52 Prozent der gesamten erneuerbaren Kapazität der Region aus. Sie hat einen Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch in Höhe von sechs Prozent.

Mexiko verfügt über große Erdöl- und Erdgasreserven, aber die hohen Rohölexporte gehen einher mit hohen raffinierten Rohölimporten aufgrund der alternden Raffinerie-Infrastruktur und des Mangels an Investitionen. Seit der Deregulierung des Energiesektors des Landes im Jahr 2014 sind die Möglichkeiten für erneuerbare Energien auf dem Vormarsch, um bis 2024 die Zielvorgaben für eine saubere Energieerzeugung von 35 Prozent zu erreichen.

Bis 2011 war Argentinien ein wichtiger Erzeuger und Exporteur von Erdöl und Erdgas. Im Zuge der wirtschaftlichen und politischen Einmischung in den Sektor in der Kirchner-Fernandez-Ära ging die Produktion zurück und das Land wurde zum Nettoimporteur. Die primäre Energieversorgung des Landes hängt nach wie vor stark von Öl und Gas ab. Doch diese Abhängigkeit soll reduziert werden. Ziel ist es, die erneuerbaren Energien bis 2025 auf einen Anteil von 20 Prozent zu steigern. Gleichermaßen diversifiziert Chile seine Energiequellen und reduziert seine Abhängigkeit von Öl und Kohle. Das Land verfügt über eine gute Lage und reichlich Solar- und Windenergie.

Afrika

Afrikas Energieverbrauch stieg 2017 um 2,9 Prozent und damit schneller als der weltweite Durchschnitt, der bei 2,2 Prozent lag. Öl hatte einen Anteil von 43,7, Erdgas von 27,1 und Kohle von 20,7 Prozent am gesamten Energieverbrauch. Der Anteil der Wasserkraft betrug 6,5 Prozent, während die kern- und erneuerbaren Energien zusammen nur 2,0 Prozent ausmachen, berichtet BP in einer Aufstellung.

Die Erdgasnachfrage ist im Jahr 2017 um 6,8 und die Ölnachfrage um 2,2 Prozent gestiegen, während der Kohleverbrauch um 1,7 Prozent zurückging. Algerien und Ägypten machen 67 Prozent des gesamten afrikanischen Erdgasverbrauchs aus.

Der Kohleverbrauch sank um 1,7 Prozent, nachdem er zwei Jahre lang unverändert geblieben war, getrieben durch einen Rückgang in Südafrika. In absoluten Zahlen war der Kohleverbrauch der niedrigste seit 2007.

Das Wachstum der Primärenergieproduktion nahm insgesamt um 5,7 Prozent zu. Die Ölproduktion stieg um 5,0 und die Erdgasproduktion um 9,0 Prozent an. Aufgrund der Erholung der libyschen Ölindustrie legten die Ölexporte Afrikas um 8,5 Prozent zu.

Die Erdgasexporte nahmen um 9,2 Prozent zu. Die LNG-Exporte stiegen um zehn Milliarden Kubikmeter, während die Pipeline-Gasexporte um zwei Milliarden Kubikmeter sanken.

Die Kohleproduktion stieg um 3,6 Prozent und lag damit deutlich über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 0,6 Prozent.

Die Stromerzeugung stieg um 4,4 Prozent und lag damit über dem Zehn-Jahresdurchschnitt von 3,1 Prozent. Das Wachstum war hauptsächlich auf Erdgas und Wasserkraft zurückzuführen. Nicht-fossile Brennstoffe machten 20 Prozent der gesamten Erzeugung in Afrika aus - weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 35 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik Ist Amerika die nächste Sowjetunion? Ein Blick auf Parallelen und Unterschiede
08.12.2024

Im Jahr 1987 veröffentlichte der Historiker Paul Kennedy seinen einflussreichen Bestseller Aufstieg und Fall der großen Mächte, der sich...

DWN
Panorama
Panorama Der Trump-Clan: Von Kai bis Kimberly - wer im Trump-Universum welche Rolle spielt
08.12.2024

Donald Trump steht kurz vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus, doch anders als in seiner ersten Amtszeit wird es keine offiziellen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überstundenzuschläge für Teilzeit: Gericht stärkt Arbeitnehmerrechte
08.12.2024

Ein neues Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts setzt ein wichtiges Zeichen für Arbeitnehmer in Teilzeit: Überstundenzuschläge...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Sonntagskolumne: Der Kunstinvestor - wie Sie erfolgreich in Kunst investieren
08.12.2024

Kunst kann vieles sein: berührend, provokativ, dekorativ. Oder eben eine Banane, die alle drei Tage verfault. 6,2 Millionen Dollar – ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Börsen in Kauflaune - Gold erhält Support von Zentralbank
08.12.2024

Noch ist Donald Trump nicht in politischer Verantwortung, aber die Pläne zur bevorstehenden ersten Zollrunde liegen bereits auf dem Tisch....

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Deutschland: Bundesregierung plant flächendeckenden Regelbetrieb
08.12.2024

Die Bundesregierung treibt die Umsetzung des autonomen Fahrens in Deutschland voran: Bis 2028 soll der weltweit größte Betriebsbereich...

DWN
Panorama
Panorama Künstlicher Weihnachtsbaum oder Natur? Die überraschenden Zahlen einer YouGov-Studie
08.12.2024

Der Weihnachtsbaum ist ein Symbol der Weihnachtszeit - und in vielen Haushalten liegen auch in diesem Jahr die Geschenke darunter. Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerfreie Einkünfte: Das Ausschöpfen des Sparerfreibetrags macht mehr denn je Sinn
08.12.2024

In Kürze dürften „Vorsätze für das neue Jahr“ wieder Hochkonjunktur haben. Unter steuerlichen Aspekten bietet sich mit Blick auf...