Gemischtes

IAA ist out: Autobauer präsentieren Neuheiten auf Elektronik-Messe

Die Bedeutung der klassischen Auto-Messen sinkt. Die Hersteller präsentieren ihre neuesten Produkte und Entwicklungen lieber auf der „Consumer Electronics Show“ in Las Vegas.
13.01.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

Die klassischen Automessen wie die North American International Auto Show in Detroit, die Frankfurter Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), der Pariser Autosalon und der Genfer Autosalon leiden unter Ausstellerschwund. In Detroit, wo traditionell kurz nach Jahreswechsel das neue Autojahr eingeläutet wird, sind dieses Mal vom 14. bis zum 27. Januar gerade einmal 30 Aussteller vertreten (letztes Jahr waren es noch 69). Abgesagt haben unter anderem Audi, Mercedes und BMW.

Stattdessen präsentieren sich die Unternehmen lieber auf der Consumer Electronics Show (CES), die vom 9. bis zum 11. Januar in Las Vegas stattfand. Also auf einer Messe für Unterhaltungs-Elektronik, wo unter anderem Spielekonsolen, HiFi-Geräte und Handys gezeigt werden. Was könnte besser den Zeitenwechsel in der Autobranche verdeutlichen? Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center der Universität Duisburg-Essen schreibt: „Die CES ist Sinnbild der Veränderung des Autos. Früher ging es um schöne Karossen, um Männer, die als Reifenkicker ihren automobilen Sachverstand zeigten. Technik war früher Stahl, der 12-Zylinder-Motor, das Hochgeschwindigkeits-Fahrwerk. Heute ist Technik etwas anderes: Das Internet der Dinge, die 5G-Technologie, Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Smart Cities und Blockchain-Anwendungen.“ Hinzu kommt, dass die klassischen Automessen stets versuchten, so viele Interessenten wie möglich anzuziehen. 2007 zählte die IAA eine Million Besucher. Die CES geht andere Wege – bei ihr waren es weniger als 200.000. „Ein Großteil der Publizität erfolgt heute über das Internet“, so Dudenhöffer, „nicht mehr vor Ort in der Schlange vor einer Karosse“.

Viele der Unternehmen, die im Automobil-Bereich der CES ihre Produkte präsentierten, sind dann auch keine klassischen Autobauer. Vertreten waren unter anderem IMB, Alibaba, Samsung, Intel, Verizon und sogar YouTube. Aber selbstverständlich waren auch die großen Autobauer vor Ort. Daimler und Audi präsentierten unter anderem ihre jeweiligen Elektro-SUVs „EQC“ beziehungsweise „e-tron“, BMW sein selbstfahrendes Motorrad „R 1200 GS“ und VW seine mobilen Ladestationen für Elektro-Autos.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...