Finanzen

China: Zentralbank stützt Banken mit neuer Liquidität in Rekordhöhe

Chinas Zentralbank hat am Mittwoch so viel neue Kredite an Banken vergeben wie nie zuvor.
17.01.2019 11:10
Lesezeit: 1 min

Chinas Zentralbank hat am Mittwoch so viel neue Kredite in das Bankensystem des Landes geleitet wie nie zuvor, berichtet Bloomberg. Demnach wurden über sogenannte Reverse Repurchase Agreements („Repos“) frische Liquidität im Rekordumfang von 560 Milliarden Yuan (rund 72,3 Milliarden Euro) an Geschäftsbanken vergeben. Bei den Repros handelt es sich um ein Geldmarktgeschäft, mit welchem kurzfristig Kapital mobilisiert werden kann.

Begründet wurde die immense Injektion frischer Liquidität mit dem anstehenden Beginn des chinesischen Neujahrsfestes, bei welchem die Nachfrage nach Bargeldauszahlungen erfahrungsgemäß deutlich steigt. Zudem müssen im Januar viele Unternehmen ihre Steuern bezahlen und haben dadurch einen erhöhten Geldbedarf. Der 16. Januar gilt dabei als Tag mit der höchsten Bargeld-Nachfrage. Am 16. Januar des Vorjahres hatte die Zentralbank aber nur rund 270 Milliarden Yuan (rund 35 Milliarden Euro) ins System geleitet.

Ein wichtiges Ziel der Zentralbank dürfte jedoch darin bestanden haben, die Geschäftsbanken des Landes kurzfristig mit neuem Geld zu versorgen, weil diese in den vergangenen Monaten deutlich mehr Zinsen für Interbanken-Ausleihungen bezahlen mussten. Diese stiegen allein zwischen dem 8. Januar und dem 16. Januar von 2,21 auf 2,65 Prozent.

„Die Kapitalinjektion vom Mittwoch hilft der Zentralbank auch bei ihrem Ziel, die Finanzierungskosten der Banken zu drücken. Indem sie Banken Repos zu Zinsen von rund 2,55 Prozent anbietet, können diese mittelfristige Kredite – welche höhere Zinssätze aufweisen – zurückzahlen.

China hatte in den vergangenen Monaten mehrere Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaftsleistung ergriffen, darunter die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken und angekündigte umfangreiche Steuersenkungen.

Ökonom Trinh Nguyen von der Investmentbank Natixis sagte mit Blick auf die jetzigen Maßnahmen der Notenbank: „Die Botschaft ist eindeutig: Die Wirtschaft braucht Hilfe." Obwohl die Behörden in der Volksrepublik Banken immer wieder drängen, mehr Darlehen zu vergeben, zögern diese oft. Sie fürchten sich vor zu vielen Problemkrediten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...