Finanzen

China: Zentralbank stützt Banken mit neuer Liquidität in Rekordhöhe

Chinas Zentralbank hat am Mittwoch so viel neue Kredite an Banken vergeben wie nie zuvor.
17.01.2019 11:10
Lesezeit: 1 min

Chinas Zentralbank hat am Mittwoch so viel neue Kredite in das Bankensystem des Landes geleitet wie nie zuvor, berichtet Bloomberg. Demnach wurden über sogenannte Reverse Repurchase Agreements („Repos“) frische Liquidität im Rekordumfang von 560 Milliarden Yuan (rund 72,3 Milliarden Euro) an Geschäftsbanken vergeben. Bei den Repros handelt es sich um ein Geldmarktgeschäft, mit welchem kurzfristig Kapital mobilisiert werden kann.

Begründet wurde die immense Injektion frischer Liquidität mit dem anstehenden Beginn des chinesischen Neujahrsfestes, bei welchem die Nachfrage nach Bargeldauszahlungen erfahrungsgemäß deutlich steigt. Zudem müssen im Januar viele Unternehmen ihre Steuern bezahlen und haben dadurch einen erhöhten Geldbedarf. Der 16. Januar gilt dabei als Tag mit der höchsten Bargeld-Nachfrage. Am 16. Januar des Vorjahres hatte die Zentralbank aber nur rund 270 Milliarden Yuan (rund 35 Milliarden Euro) ins System geleitet.

Ein wichtiges Ziel der Zentralbank dürfte jedoch darin bestanden haben, die Geschäftsbanken des Landes kurzfristig mit neuem Geld zu versorgen, weil diese in den vergangenen Monaten deutlich mehr Zinsen für Interbanken-Ausleihungen bezahlen mussten. Diese stiegen allein zwischen dem 8. Januar und dem 16. Januar von 2,21 auf 2,65 Prozent.

„Die Kapitalinjektion vom Mittwoch hilft der Zentralbank auch bei ihrem Ziel, die Finanzierungskosten der Banken zu drücken. Indem sie Banken Repos zu Zinsen von rund 2,55 Prozent anbietet, können diese mittelfristige Kredite – welche höhere Zinssätze aufweisen – zurückzahlen.

China hatte in den vergangenen Monaten mehrere Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaftsleistung ergriffen, darunter die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken und angekündigte umfangreiche Steuersenkungen.

Ökonom Trinh Nguyen von der Investmentbank Natixis sagte mit Blick auf die jetzigen Maßnahmen der Notenbank: „Die Botschaft ist eindeutig: Die Wirtschaft braucht Hilfe." Obwohl die Behörden in der Volksrepublik Banken immer wieder drängen, mehr Darlehen zu vergeben, zögern diese oft. Sie fürchten sich vor zu vielen Problemkrediten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...