Finanzen

Nord Stream 2 verspricht niedrigere Gaspreise für EU-Bürger

Sollte das Pipeline-System Nord Stream 2 in Betrieb genommen werden, würden die Privathaushalte in Deutschland und in der EU wahrscheinlich von niedrigeren Gaspreisen profitieren.
22.01.2019 17:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Sprecher der Nord Stream 2 AG sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten auf Nachfrage, wie sich der Bezug von Gas über die Pipeline Nord Stream 2 auf die Preise auswirken würde:

"Im internationalen wirtschaftlichen Wettbewerb sind die Kosten von Energieträgern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Damit auch bei sinkender Produktion in der EU der Gaspreis wettbewerbsfähig bleibt, investieren deutsche und europäische Unternehmen in eine kostengünstige Gasversorgung. Davon profitieren sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte. Mit Nord Stream 2, das zeigen Studien des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI), sinkt der Preis für Gas in der EU, da weniger Flüssiggas (LNG) importiert werden muss, welches teurer ist. Für die gesamte EU-Volkswirtschaft entsteht so ein Vorteil von bis zu 24 Milliarden Euro pro Jahr."

Im Rahmen dieses Szenarios mit einem niedrigeren globalen LNG-Bedarf werden die Gasgroßhandelspreise der EU im Jahr 2020 demnach um bis zu 13 Prozent niedriger sein, wenn Nord Stream 2 verfügbar ist, verglichen mit einem Szenario ohne Nord Stream 2, heißt es. Die Studie zeige, dass Nord Stream 2 in der EU-28 insgesamt einen Preisrückgang bewirke.

Der Wohlfahrtseffekt für die EU-Kunden hängt entscheidend von der Entwicklung der globalen LNG-Märkte ab, da die Preisbildung auf den europäischen Gasmärkten als Ergebnis des Wettbewerbs zwischen LNG und russischem Pipeline-Gas verstanden werden kann. Wenn Nord Stream 2 verfügbar ist, kann Russland der EU mehr Gas liefern, wodurch der Import teurerer LNG-Produkte verringert wird. Daher sinkt der Einfuhrpreis für die verbleibenden LNG-Mengen und damit das gesamte Preisniveau in den EU-28-Staaten. Der allgemeine Wohlfahrtseffekt von Nord Stream 2 würde  im Jahr 2020 7,9 Milliarden Euro unter der Voraussetzung einer moderaten globalen Nachfrage betragen.

Wenn LNG knapp ist, ist der preissenkende Effekt von Nord Stream 2 im Vergleich zu einer Situation mit einem hohen LNG-Angebot größer - etwa zwischen zwölf und 32 Prozent im Vergleich zu einer Situation ohne Nord Stream 2.  In diesem Umfeld könnte Nord Stream 2 den Wohlfahrtsseffekt der EU-28 im Jahr 2020 um 24,4 Milliarden Euro erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...