Politik

Ärzte schreiben Brandbrief gegen Feinstaub-Grenzwerte der EU

Die EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide beruhen auf fehlerhaften Studien, sagen 112 Lungenfachärzte in einem öffentlichen Brandbrief. Daher seien Fahrverbote und Gesetze gegen Silvesterböller sinnlos.
23.01.2019 16:00
Lesezeit: 2 min

In einem am Mittwoch veröffentlichen Brandbrief zweifeln 112 Lungenfachärzte den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide an. Sie sehen derzeit keine wissenschaftliche Begründung, die die Grenzwerte rechtfertigen würde.

Viele der Studien über vermeintliche Gefahren durch Luftverschmutzung hätten erhebliche Schwächen, schreiben die Fachmediziner in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Lungenstiftung und des Verbandes Pneumologischer Kliniken (VPK).

Zudem seien die Daten einseitig interpretiert worden. Daher fordern die Lungenärzte eine Neubewertung der bisherigen Studien durch unabhängige Forscher. Verfasst wurde das Papier von Dieter Köhler, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, und drei Ko-Autoren.

Die Autoren weisen Zahlen zurück, wonach es in Deutschland jedes Jahr bis zu 13.000 Sterbefälle durch durch Stickstoffverbindungen in der Luft und bis zu 80.000 zusätzliche Sterbefälle durch Feinstaub geben soll.

Denn etwa die gleiche Anzahl an Menschen sterbe jedes Jahr an Lungenkrebs, der durch Zigarettenrauch bedingt worden ist, sowie an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

"Lungenärzte sehen in ihren Praxen und Kliniken diese Todesfälle an COPD und Lungenkrebs täglich; jedoch Tote durch Feinstaub und NOx, auch bei sorgfältiger Anamnese, nie. Bei der hohen Mortalität müsste das Phänomen zumindest als assoziativer Faktor bei den Lungenerkrankungen irgendwo auffallen."

Die Grenzwerte, die per EU-Verordnung erlassen wurden, seien daher "völlig unsinnig", sagte Dieter Köhler der WELT. "Wenn man die Belastung, der ein Zigarettenraucher ausgesetzt ist, mit der angeblichen Belastung durch Feinstaub vergleicht, müsste eigentlich jeder Raucher binnen weniger Wochen tot umfallen."

Köhler kritisiert, dass die den Grenzwerten zugrunde liegende WHO-Studie wesentliche Aspekte ausklammere, wenn sie die etwas kürzere Lebenserwartung von Anwohnern verkehrsreicher Straßen mit der Lebenserwartung in besseren Wohngegenden vergleicht.

„Unter den Menschen, die in Gegenden mit besonders hoher Feinstaubbelastung wohnen, gibt es mehr Raucher, es wird mehr Alkohol konsumiert und weniger Sport getrieben. Das alles hat mehr Auswirkungen auf die Gesundheit als etwas Feinstaub.“

Unterstützung erhalten die Lungenärzte von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Dieser hält die Zweifel an den vermeintlichen Belegen für größere Gesundheitsgefahren durch Feinstaub und Stickoxide für gerechtfertigt.

"Der wissenschaftliche Ansatz hat das Gewicht, den Ansatz des Verbietens, Einschränkens und Verärgerns zu überwinden", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Initiative sei ein wichtiger und überfälliger Schritt. Er helfe mit, "Sachlichkeit und Fakten in die Diesel-Debatte zu bringen".

Der Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub aus Dieselmotoren spielt eine große Rolle in der Debatte um Fahrverbote in schadstoffbelasteten Städten. Aber auch Benzinmotoren, Silvesterböller und die Landwirtschaft stehen nun in der Kritik. Ob die Kritik der Ärzte Änderungen an den Grenzwerten anstoßen kann, ist ungewiss. Denn die EU-Verordnung hat Vorrang vor nationalem Recht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...