Politik

Volkswagen gründet eigenen Zulieferer für E-Autos

Volkswagen baut im Rahmen seiner Elektroauto-Offensive die konzerneigene Zuliefer-Sparte um und streicht dabei weiter Stellen.
25.01.2019 14:14
Lesezeit: 2 min

In dem Bereich, der seit jeher Motoren und Getriebe, Lenkungen, Achsen und Sitze für die Konzernmarken herstellt, bündeln die Wolfsburger nun auch alle Aktivitäten rund um die Elektromobilität und damit auch die Verantwortung für den wichtigen Batteriebereich  - von der Zellfertigung bis zum Recycling der Energiespeicher. Da der Bau von Elektroantrieben weniger aufwendig ist, fallen Arbeitsplätze weg. Spartenchef Thomas Schmall bezifferte den in den nächsten Jahren angepeilten Personalabbau am Freitag in Salzgitter auf zehn Prozent. In den westdeutschen Zulieferwerken beschäftigt VW rund 30.000 Mitarbeiter. Bereits in den vergangenen zwei Jahren wurden knapp 1900 Stellen gestrichen.

Weltweit arbeiten in der zu Jahresanfang neu gegründeten Volkswagen Group Components rund 80.000 Leute in 61 Komponentenwerken an 47 Standorten. Die Sparte ist vom Wechsel vom Verbrennungsmotor hin zu batteriegetriebenen Fahrzeugen besonders stark betroffen. Aktuell schlägt bereits die Abkehr der Kundschaft vom Diesel zu Buche. So wurden im Motorenwerk Salzgitter zu Hochzeiten an sieben Tagen pro Woche im Dreischichtbetrieb Motorblöcke für Selbstzünder gebaut, inzwischen laufen die Linien nur noch an fünf Tagen in der Woche. Aktuell werden mehrere Bereiche auf die Produktion von Benzinmotoren umgestellt, die nach der von Volkswagen selbst verursachten Dieselkrise stärker gefragt sind. "Hier bleibt kein Stein auf dem anderen", schilderte Schmall den Umbau. Der Personalabbau solle soweit wie möglich durch Vorruhestandsregelungen bewältigt werden.

Im Zuge des Umstiegs auf die E-Mobilität zieht sich Volkswagen aus Bereichen wie der Fertigung von Stahlrädern oder Kunststoffteilen zurück und bezieht solche Teile künftig von Lieferanten. In anderen Bereichen werden Partnerschaften angestrebt. Zugleich soll die Produktivität deutlich gesteigert werden, um die Renditeansprüche des Konzerns von sechs Prozent mittelfristig zu erfüllen. VW muss seine Ertragskraft steigern, um die enormen Kosten beim Umstieg in die Elektromobilität, selbstfahrende Autos und neue Mobilitätsdienste zu stemmen. Dabei soll die Komponentensparte keine Ausnahme machen.

Der im Konzernvorstand für Beschaffung zuständige Stefan Sommer machte deutlich, dass die Komponentensparte nicht aus dem Konzern herausgelöst werden solle. Die Tochter solle weiterhin die eigenen Fahrzeugwerke beliefern und nicht zu anderen Lieferanten in Konkurrenz treten.

HOHE INVESTITIONEN

In Salzgitter baut der Autobauer bereits eine Pilotanlage zur Fertigung von Batteriezellen auf. Im benachbarten Werk Braunschweig werden künftig markenübergreifend Batteriesysteme für E-Autos auf Basis des Elektrobaukastens MEB entwickelt und hergestellt. Gleichzeitig investiert Volkswagen massiv in die Komponentensparte. Allein in diesem und im nächsten Jahr fließen 870 Millionen Euro in die Fertigung von Bauteilen für Elektroautos. Insgesamt nimmt der Konzern im Rahmen seiner jüngsten Investitionsplanung binnen fünf Jahren in diesem Bereich 3,8 Milliarden Euro in die Hand. Das operative Geschäft der neuen Marke unter dem Dach der Volkswagen AG wird von einem dreiköpfigen Vorstand mit Schmall an der Spitze geleitet. Beschaffungsvorstand Sommer gehört dem Aufsichtsgremium der Tochter an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...