Gemischtes

Bundesregierung will Chinas Dominanz bei Batteriezellen brechen

Lesezeit: 1 min
31.01.2019 11:14
Die Bundesregierung will die Überlegenheit der Chinesen bei der Fertigung von Batterien für Elektro-Autos mit Milliarden-Investitionen brechen. In Karlsruhe soll ein Forschungszentrum entstehen.
Bundesregierung will Chinas Dominanz bei Batteriezellen brechen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesregierung will mit Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro die Entwicklung der Batterien für E-Autos vorantreiben. Auf  dem „Batterieforum Deutschland“, das von 22. bis 24. Januar in Berlin stattfand, gab Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) bekannt, dass der Bund 500 Millionen Euro für die Entwicklung einer industriellen Batteriezellen-Fertigung bereitstellt. Bereits letztes Jahr hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) angekündigt, dass sein Ministerium in den nächsten drei Jahren eine Milliarde Euro für den gleichen Zweck zur Verfügung stellen wird.

In einer Rede auf dem Batterieforum sagte Karliczek, es müsse verhindert werden, dass die deutsche Auto-Industrie von asiatischen Lieferanten abhängig sei. Es sei notwendig, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Mit den 500 Millionen Euro soll eine Forschungseinrichtung für Batteriezellen eingerichtet werden, mit deren Bau spätestens Mitte nächsten Jahres begonnen werden soll. Federführend bei der Batterie-Forschung soll die Fraunhofer-Gesellschaft sein. Ihre Forschungstätigkeit soll die gesamte Wertschöpfungskette umfassen: Materialforschung, Konzeption der Zellen und der Prozesse sowie Produktionsmethoden. Involviert ist auch eine Reihe von mittelständischen Technologie-Unternehmen. Ihre Einbindung soll „einen schnellen Transfer in die industrielle Großserienfertigung gewährleisten“, so Karliczek.

Mittelfristig plant die Bundesregierung laut Altmaier die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren europäischen Staaten. Ein geeigneter Kandidat wäre beispielsweise Frankreich. Mit seinem westlichen Nachbarn arbeitet Deutschland bereits beim Flugzeug-Bau zusammen – das „Airbus“-Modell könnte einer Batteriezellen-Kooperation als Vorbild dienen.

Der Aufbau einer eigenen Batteriezellen-Fertigung soll Deutschland nicht nur aus der Abhängigkeit, in der man sich derzeit von China befindet, befreien. Sie soll auch Gewinn abwerfen– auf die Batterie entfällt ein entscheidender Anteil der Wertschöpfung beim Bau von Elektroautos (nach einer Fraunhofer-Studie wird der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektro-Antrieb 110.00 Menschen den Arbeitsplatz kosten). Das haben mittlerweile auch eine Reihe von deutsche Unternehmen erkannt. So erwägt VW den Bau einer eigenen Batteriezellen-Fabrik, BMW hat sich am chinesischen Produzenten „Contemporary Amperex Technology“ (CATL) beteiligt und könnte mittelfristig eine eigenen Produktion auf die Beine stellen, Siemens ist beim schwedischen Start-up „Northvolt“ eingestiegen. Daimler baut die Batterien sogar selbst, kauft allerdings die Zellen – die wesentlichen Träger der Wertschöpfung – bei externen Lieferanten. Die beiden weltgrößten Zulieferer, Bosch (Nummer eins) und Continental (Nummer zwei) haben sich – jeweils aus wirtschaftlichen Gründen – gegen die Batterie-Fertigung entschieden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...