Gemischtes

Bundesregierung will Chinas Dominanz bei Batteriezellen brechen

Die Bundesregierung will die Überlegenheit der Chinesen bei der Fertigung von Batterien für Elektro-Autos mit Milliarden-Investitionen brechen. In Karlsruhe soll ein Forschungszentrum entstehen.
31.01.2019 11:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesregierung will mit Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro die Entwicklung der Batterien für E-Autos vorantreiben. Auf  dem „Batterieforum Deutschland“, das von 22. bis 24. Januar in Berlin stattfand, gab Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) bekannt, dass der Bund 500 Millionen Euro für die Entwicklung einer industriellen Batteriezellen-Fertigung bereitstellt. Bereits letztes Jahr hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) angekündigt, dass sein Ministerium in den nächsten drei Jahren eine Milliarde Euro für den gleichen Zweck zur Verfügung stellen wird.

In einer Rede auf dem Batterieforum sagte Karliczek, es müsse verhindert werden, dass die deutsche Auto-Industrie von asiatischen Lieferanten abhängig sei. Es sei notwendig, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Mit den 500 Millionen Euro soll eine Forschungseinrichtung für Batteriezellen eingerichtet werden, mit deren Bau spätestens Mitte nächsten Jahres begonnen werden soll. Federführend bei der Batterie-Forschung soll die Fraunhofer-Gesellschaft sein. Ihre Forschungstätigkeit soll die gesamte Wertschöpfungskette umfassen: Materialforschung, Konzeption der Zellen und der Prozesse sowie Produktionsmethoden. Involviert ist auch eine Reihe von mittelständischen Technologie-Unternehmen. Ihre Einbindung soll „einen schnellen Transfer in die industrielle Großserienfertigung gewährleisten“, so Karliczek.

Mittelfristig plant die Bundesregierung laut Altmaier die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren europäischen Staaten. Ein geeigneter Kandidat wäre beispielsweise Frankreich. Mit seinem westlichen Nachbarn arbeitet Deutschland bereits beim Flugzeug-Bau zusammen – das „Airbus“-Modell könnte einer Batteriezellen-Kooperation als Vorbild dienen.

Der Aufbau einer eigenen Batteriezellen-Fertigung soll Deutschland nicht nur aus der Abhängigkeit, in der man sich derzeit von China befindet, befreien. Sie soll auch Gewinn abwerfen– auf die Batterie entfällt ein entscheidender Anteil der Wertschöpfung beim Bau von Elektroautos (nach einer Fraunhofer-Studie wird der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektro-Antrieb 110.00 Menschen den Arbeitsplatz kosten). Das haben mittlerweile auch eine Reihe von deutsche Unternehmen erkannt. So erwägt VW den Bau einer eigenen Batteriezellen-Fabrik, BMW hat sich am chinesischen Produzenten „Contemporary Amperex Technology“ (CATL) beteiligt und könnte mittelfristig eine eigenen Produktion auf die Beine stellen, Siemens ist beim schwedischen Start-up „Northvolt“ eingestiegen. Daimler baut die Batterien sogar selbst, kauft allerdings die Zellen – die wesentlichen Träger der Wertschöpfung – bei externen Lieferanten. Die beiden weltgrößten Zulieferer, Bosch (Nummer eins) und Continental (Nummer zwei) haben sich – jeweils aus wirtschaftlichen Gründen – gegen die Batterie-Fertigung entschieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...