Gemischtes

Kasko-Versicherung kann Kunden wegen Winterreifen Leistungen kürzen

In Deutschland gibt es keinen genauen Zeitraum für eine Winterreifenpflicht. Allerdings gilt eine situative Pflicht für alle inländischen und ausländischen Fahrzeuge bei Glatteis und Schnee.
01.02.2019 17:39
Lesezeit: 2 min

Nach Angaben des ADAC gibt es in Deutschland keine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum. Allerdings besteht eine situative Winterreifenpflicht. Gemäß der Richtlinie 92/23/EWG müssen Winterreifen genutzt werden, wenn „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ vorherrscht (§ 2 Absatz 3a StVO). Dies gilt auch für Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung.

Wer der situativen Winterreifenpflicht nicht nachkommt und bei einer entsprechenden Witterung keine Winterreifen benutzt, muss mit einem Bußgeld rechnen. “Drastischer sind die Folgen jedoch, wenn auch noch ein Unfall passiert. Dann kann die falsche Bereifung auch zu Einschränkungen beim Versicherungsschutz führen”, so der  Rechtsanwalt Christof Bernhardt, Fachanwalt für Versicherungsrecht bei der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss nach Angaben von Bernhardt “auch bei einem Verstoß gegen die Winterreifenpflicht für die Schäden beim Unfallgegner aufkommen. War der Geschädigte allerdings ebenfalls mit der falschen Bereifung unterwegs, kann der Versicherer versuchen, ihm eine Mitschuld zu geben und die Leistung zu kürzen”.

Die Kasko-Versicherung kann dem Versicherungsnehmer eine “große Fahrlässigkeit” vorwerfen, um anschließend die Leistung zu kürzen. “Beim Abschluss einer Kaskoversicherung sollte möglichst schon darauf geachtet werden, dass solche Kürzungen wegen grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen sind”, empfiehlt Bernhardt.

Die situative Winterreifenpflicht gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft, einspurige Kraftfahrzeuge, Stapler im Sinne des § 2 Nummer 18 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), motorisierte Krankenfahrstühle im Sinne des § 2 Nummer 13 FZV, Einsatzfahrzeuge der in § 35 Absatz 1 StVO genannten Organisationen, soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine Reifen verfügbar sind, die den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen und Spezialfahrzeuge, für die bauartbedingt keine Reifen der Kategorien C1, C2 oder C3 verfügbar sind.

Allerdings müssen diese Fahrzeuge zu anderen Fahrzeugen einen Abstand von “von mindestens der Hälfte des auf dem Geschwindigkeitsmesser in km/h angezeigten Zahlenwertes der gefahrenen Geschwindigkeit”, so die ADAC. Zudem dürfen die Fahrzeuge nicht schneller als 50 km/h fahren.

ADAC gegen Winterreifenpflicht bei Lkw

Nach Angaben von Reuters lehnt die ADAC eine Ausweitung der Winterreifenpflicht für Lastwagen ab.

Die bisherige Regelung, wonach Lastwagenfahrer nur auf der Antriebsachse Winterreifen montieren müssen, sei die bestmögliche Lösung, sagte ADAC-Sprecher Maximilian Maurer. Wenn sich Lkw bei winterlichen Straßenverhältnissen an einer Steigung querstellten und damit den Verkehr blockierten, liege das daran, dass die angetriebenen Räder durchdrehten. Durch Winterreifen erhöhe sich die Traktion auf der entscheidenden angetriebenen Achse. Drehten die Räder trotzdem durch, verbessere sich die Lage auch nicht durch Winterreifen auf den übrigen Achsen. Im Gegenteil: Durch den höheren Rollwiderstand auf diesen Rädern würde der Lkw dann noch stärker abdriften.

Die Bereifung eines Lkw sei mit der eines Personenwagens im Winter nicht zu vergleichen, sagte der ADAC-Sprecher. Ein Lastwagen halte wegen seiner langen Radstände und des weit höheren Gewichts deutlich besser die Spur als ein Pkw. “Auf normaler schneebedeckter Straße ist ein Lkw sicherer unterwegs als ein Pkw”, betonte Maurer. Bei Personenwagen gilt die Winterreifenpflicht für alle Achsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber bricht aus! Folgt nun eine Rallye bis 50 USD?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 USD pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist er...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...