Deutschland

Sachsen-Anhalt: Neue Glock-Pistolen für tausende Polizeibeamte

Die Firma Glock wird 6.400 Polizeibeamte in Sachsen-Anhalt mit Pistolen der Klasse Glock 46 ausstatten. Das Landesinnenministerium wird insgesamt 8,6 Millionen Euro ausgeben.
03.02.2019 21:12
Lesezeit: 1 min
Sachsen-Anhalt: Neue Glock-Pistolen für tausende Polizeibeamte
Die Glock 46. (Foto: ESUT)

6.400 Polizeibeamte werden einer Mitteilung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zufolge moderne Handfeuerwaffen der Marke Glock 46 (Kaliber 9mm x 19) bekommen. Die Glock 46 soll das Pistolen-Modell P 6 von Sig Sauer, das bisher von den Beamten - mit Ausnahme der Spezialeinheiten der Polizei - genutzt wurde. Im Zusammenhang mit der Umrüstung der polizeieigenen Werkstatt sollen sich die Kosten auf insgesamt 8,6 Millionen Euro belaufen.

Zu den Merkmalen der Glock 46 führt die GdP in einer Mitteilung aus: “nichtreflektierende Oberfläche aus Diamantschichten (Kohlenstoffverbindungen) mit maximaler Härte und maximalem Verschleißwiderstand.

  • nachtleuchtende 3-Dot-Visierung

  • vor dem Polymergriffstück ist eine kurze Picatinny-Schiene integriert

  • für Links- und Rechtshänder gleichermaßen tauglich, der Magazinlösedrücker ist umsteckbar

  • Kunststoffmagazin für 15 Patronen, der Tubuskern samt Lippen besteht aus vernickeltem Stahlblech”

Die Mitteldeutsche Zeitung zitiert Innenminister Holger Stahlknecht (CDU): “Mit der neuen Dienstpistole erhalten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ein hochmodernes Instrument zur Abwehr von Gefahren, auf das sie sich im Ernstfall verlassen müssen und können.”

„Wir halten es für eine inhaltlich richtige Entscheidung, dass sich das Land für die Glock entschieden hat“, sagte der Landeschef der Gewerkschaft Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Peter Meißner, der Tageszeitung Magdeburger Volksstimme.

„Die Reparaturen häuften sich und die Pistole ist mit einem kleinen Acht-Schuss-Magazin angesichts der abstrakten terroristischen Bedrohung nicht mehr zeitgemäß”, so der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Uwe Bachmann.

Die Firma Glock hatte zuvor die Glock 46 entwickelt, um gezielt bei den Ausschreibungen der Polizei teilnehmen zu können. “Mit unserer neuen G 46 mit Drehlaufverschluss im Kaliber 9 mm × 19 vollziehen wir keinen verschlusstechnischen Paradigmenwechsel und leiten die Ablösung unserer bisherigen Modelle ein. Die neue G 46 ist für Behörden bestimmt und ergänzt die konsequent fortgeführte Linie der Basispistole Glock 17”, zitiert das Deutsche Waffenjournal den Glock-Geschäftsführer Stephan Dörler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...