Finanzen

Ifo-Institut: Eurozone befindet sich im Abschwung

Das Ifo-Institut erwartet im laufenden Jahr eine deutliche Abschwächung des Wirtschaftswachstums.
04.02.2019 17:32
Lesezeit: 2 min

Die Stimmung von Konjunkturexperten im Euro-Raum trübt sich einer Umfrage zufolge spürbar ein. Das Barometer für das Ifo-Wirtschaftsklima sei im ersten Quartal von 6,6 auf minus 11,1 Punkte gesunken und liege damit zum ersten Mal seit 2014 wieder unter Null, teilte das Münchner Ifo-Institut am Montag mit. Die Experten beurteilen demnach die aktuelle Lage und die künftige Entwicklung pessimistischer. "Das Tempo des Wirtschaftswachstums im Euro-Raum dürfte sich verlangsamen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Die Experten in Frankreich und Belgien korrigierten ihre Einschätzung am stärksten nach unten. "Die Konjunktur-Erwartungen in Frankreich sind regelrecht abgestürzt." Auch die Lagebewertung sei gesunken, jedoch weniger stark. In Belgien verschlechterten sich Lage und Erwartungen deutlich. In Italien trübte sich die Lagebeurteilung erneut ein und liegt am tiefsten von allen Euroländern. Hingegen haben sich die Aussichten der Experten in Italien nicht mehr verschlechtert, sondern stagnieren auf sehr niedrigem Niveau. In Spanien fielen die Indikatoren vergleichsweise wenig.

Auch Deutschland kann sich dem Abwärtstrend laut Ifo nicht entziehen. Im Januar war das Geschäftsklima allein für die deutsche Wirtschaft auf den tiefsten Punkt sei fast drei Jahren gefallen. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Abschwung", hatte Fuest erklärt. Auch die Bundesregierung blickt skeptischer nach vorn und senkte ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich auf 1,0 Prozent.

Die vom Ifo befragten Experten sind zunehmend pessimistisch mit Blick auf die künftigen Exporte, die Investitionen und den privaten Konsum.

Auch die Stimmung von Investoren in der Eurozone hat sich im Februar weiter verschlechtert. Der vom Analysehaus Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel um 2,2 Punkte auf minus 3,7 Zähler, wie Sentix am Montag in Frankfurt mitteilte. Nach dem sechsten Rückgang in Folge liegt der Indikator auf dem tiefsten Stand seit November 2014. Die Einschätzung der aktuellen Lage trübte sich erneut ein, die Wirtschaftsaussichten stiegen dagegen etwas an. "Zwar kann damit noch immer nicht von einer Rezession gesprochen werden, aber am aktuellen Rand scheinen die Wachstumskräfte gefährlich schnell und stark zu erlahmen", sagte Sentix-Experte Manfred Hübner.

Sentix sieht den entscheidenden Grund für die erneute Eintrübung des Gesamtindikators in dem nahenden Brexit. Angesichts der ungeklärten politischen Lage müsse sich die Wirtschaft mit Notfallplänen auseinandersetzen. Viele Unternehmen, die im Handel zwischen Großbritannien und der EU tätig seien, schielten derzeit nicht auf Wachstum, sondern wären wohl mit einem stabilen Geschäft in den nächsten Monaten schon zufrieden. Von einer Rezession gehe die Mehrzahl der Befragten aber noch nicht aus.

Sentix befragt jeden Monat Anleger aus der Eurozone nach ihrer Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und zum Konjunkturausblick. Aktuell wurden vom 31. Januar bis zum 2. Februar rund eintausend Anleger befragt, davon etwa ein Viertel professionelle Anleger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...